Totosoftware "TotoMax III" -
ab (F)ree-Version
|
 |
|
Tipp-Erstellung
Bei
der Erstellung eines neuen Tipps wird zunächst der aktuelle Spielplan
incl. Prognosen eingesetzt. Aufgrund den Spielpaarungen
wird nun der "Tipp-Plan"
aufgestellt. Als Tipp-Plan werden die Vorhersagen
des
Tippers der von ihm erwarteten Spielausgänge bezeichnet.
Dabei wird festgelegt, welche Spiele als Bank, Zwei- oder Dreiweg
gespielt werden sollen. Auch die Grundtippreihenfolge wird bestimmt.
Zuletzt wird die "Tipp-Basis" ausgewählt, also mit welchem System die
Tippreihen erzeugt werden soll.
[Tipperstellung-Gesamtdokumention - PDF 18 Seiten]
|
Tipp erstellen und bearbeiten
Die meisten Totospieler gehen bei der Erstellung ihrer Tipps
immer gleich oder zumindest ähnlich vor. Aufgrund der umfassenden
Voreinstellungs-Möglichkeiten nimmt TotoMax bei der Neuanlage eines
Tipps dem Tipper viel Arbeit ab. Im Extremfall genügen die Mausklicks
im Menü auf "Neuen Tipp anlegen" und auf die Übernahme des
vorgeschlagenen Namens für die Erstellung eines neuen Tipp. Danach
steht ein neuer Tipp mit dem aktuellen Spielplan und einem auf die
bevorzugte Prognoseart bereits umgestellten Tipp-Plan mit der bevorzugten
Konstellation an Bänken, Zwei- und
Dreiwegen parat. Natürlich ist auch schon das bevorzugte Basis-System
eingesetzt.
Falls der aktuelle Spielplan nicht vorhanden ist, wird zum Download
aufgefordert, auch für (F)ree-Versions-Besitzer. Wichtig ist bei der
Tipp-Erstellung, dass man die Paarungen vor sich hat, auf die man tippt.
[
Details]

Abb.:
Neuanlage-Möglichkeit im "Datei"-Menü
Tipp-Plan
Im Tipp-Plan werden die vom Tipper erwarteten möglichen
Spielausgänge, symbolisiert durch die Kennziffern 1, 0 und 2,
eingegeben. Die "1" steht für den Sieg der Heimmannschaft, die "0" für
das Unentschieden und die "2" steht für den Sieg
der Gastmannschaft. Die Bewertung erfolgt nur für den Spielstand nach
der regulären Spielzeit (90 Minuten + Nachspielzeit), also ohne evtl.
Verlängerung oder Elfmeterschießen. Gibt man nur
ein Tippkennzeichen ein, handelt es sich um eine "Bank". Dieses
Tippkennzeichen taucht dadurch in jeder Tippreihe auf. Gibt man zwei
Tippkennzeichen ein, ist es ein "Zweiweg". Werden alle drei
Tippkennzeichen eingegeben, handelt es sich um einen "Dreiweg". Beim
Dreiweg kann man ausserdem noch in den rot unterlegten Spalten
"K"=Kracher und "B"=Bomben den Grad der Überraschung genauer einteilen.
TotoMax stellt für Kracher und Bomben eine eigene Filtermöglichkeit zur
Verfügung.
[
Details]
Abb.: Der Tipp-Plan (schwarze Umrandung) wird
aufgestellt. Sofern man Grundtipp-Filter benützen möchte, ist dabei
auch die Reihenfolge wichtig, in der die Tippkennzeichen in
den Spalten A,B,C eingegeben werden. Aufgrund dem Tipp-Plan
ergeben sich 2 Bänke, 6 Zweiwege und 5 Dreiwege. Diese Info über die
Anzahl der Bänke,
Zwei- und Drewege
(blaue Umrahmung) wird in allen
Programmteilen der Tipp-Erstellung zusammen mit der Info über das
Basissystem angezeigt. Hier ist es das Profisystem für den 3. Rang.
Tipp-Plan - Spiele tauschen
Diese Funktion gehört inhaltlich eigentlich im Kapitel "Tipp-Plan". Wegen der
umfangreichen Darstellung wurde jedoch hierfür eine eigene Seite
geschaffen. Die Funktion "Spiele tauschen" ist
bei der Umstellung importierter
Tipps unverzichtbar!
Durch das Anklicken der am rechten Rand stehenden Kontrollkästchen
können Spiele getauscht werden. Natürlich sind damit nicht die
Spielpaarungen gemeint, sondern die Tippkennzeichen in den betroffenen
Spielen. Dazu klickt man als erstes das Spiel an, das neu
platziert werden soll. Danach klickt man die Position an, wohin es
getauscht werden soll. Die
Einhaltung dieser Reihenfolge ist bei einem Direkttausch egal. Anders sieht es
beim Verschiebetausch aus!
Warum das so ist, wird anhand eines ausführlichen Beispiels im Kapitel "Spiele tauschen"
genau beschrieben.
Beispiel: Die Bank, die sich im Spiel 5 befindet, soll an die
Position 11 platziert werden. Zuerst wird das Spiel 5 angeklickt,
danach
wird die Position 11 angeklickt (oder umgekehrt). Beim Direkttausch
verändern sich die dazwischen
liegenden Spiele 6-10 nicht, beim Verschiebetausch schon. Die
Unterschiede werden nachfolgend sichtbar.
Durch einen Tauschvorgang ergibt sich oft auch eine neue
Favoriten-Rangfolge. Die Rangfolgen-Nummern werden automatisch
vergeben und können manuell nicht beeinflusst werden. Die
Rangfolge ist für viele Tipper eine große Orientierungshilfe.
Mit dieser Kennziffer werden die Favoritenpositionen sichtbar: RF1
(Rangfolge 1) bedeutet, dass es sich hier um das stärkste
Favoritenspiel lt. der zugrundeliegenden Prognose handelt. RF13 ist
dementsprechend das ausgeglichene Spiel in der 13er-Wette.
[Details]
Tipp-Basis - Basissystem
Wie der Name sagt, wird hier die Basis des Tipps festgelegt. Die
Tippreihen werden dann aufgrund der ausgewählten Systemabwicklung
erzeugt, sofern es sich nicht um einen importierten Tipp handelt. Bei
der Tipp-Erstellung werden die
Tippreihen nach dem Einlesen aus der Systemabwicklung bzw.
Vollsystem-Erzeugung aufgrund des Tipp-Plan und den jeweiligen
Grundtipp-Reihenfolgen umgestellt. Das ist der Zustand, der als "Tipps
vor Filterungen" bei der Auswahl der Tippreihen und in der
Gewinnauswertung angesehen werden kann.
[Details]
Abb.: Auf der linken Seite unterhalb "Basis-System" wird die Systemart und
die Rang-Garantie ausgewählt,
im rechten Fensterteil unterhalb "System-Info" wird der
Tippreihenbedarf für jedes
System aufgrund der Anzahl Bänke, Zwei- und Dreiwege angezeigt.
Die Info über das Basissystem (blaue Umrahmung) wird in allen
Programmteilen der Tipp-Erstellung zusammen mit der Anzahl der Bänke,
Zwei- und Dreiwege angezeigt.
Bestehenden Tipp bearbeiten
Ein gespeicherter Tipp kann jederzeit wieder geladen und bei Bedarf
bearbeitet
werden. Es gibt mehrere Wege, einen bestehenden Tipps zu öffnen.
Erfahrungsgemäß
werden am häufigsten die zuletzt erstellten Tipps erneut bearbeitet.
Sehr
komfortabel ist deshalb die Tipp-Historie im "Datei"-Menü. Dort sind bis
zu
15 Tipps aufgeführt, die zuletzt bearbeitet wurden, wobei der aktuelle
Tipp ganz oben in der Liste nach "ZULETZT VERWENDET:" aufgeführt ist.
Außerdem: Wenn der aktuelle Tipp (das ist zugleich der zuletzt
bearbeitete Tipp) erneut
bearbeitet/geladen werden soll, kann man hierfür auch das "Filter-Menü"
aufrufen. Dort gelangt man auf Wunsch ohne Umwege sofort zum
gewünschten Filter. Will man
beispielsweise am Sequenzenfilter etwas ändern oder eingeben, klickt
man einfach auf "Filter" - "Sequenzen-Filter".
Die Bearbeitung eines Tipps kann allerdings auch gesperrt sein.
Sofern eine Bearbeitung versionsbedingt zulässig ist, kann die Sperre
durch einen Mausklick auf den Schalter "Bearbeitung ..." aufgehoben
werden. Ist der Tipp allerdings gesperrt, weil Filter oder Systeme
benützt worden sind, die nur in höheren Programmversionen benützbar
sind, kann die Sperre nicht aufgehoben werden. Solche Tipps können nur
betrachtet werden. Die Gewinnauswertung hingegen ist zulässig.
[Details]
Standardsysteme
TotoMax wird ab der (S)mall-Version mit der vollständigen Sammlung
aller Garantie-Kürzungssysteme für den 2., 3. und 4. Rang ausgeliefert.
Für jede erdenkliche Konstellation bzgl. der Anzahl Zwei- und Dreiwege
stehen 357 Systeme bis zur Vierzehnerwette zur Verfügung. In der
(F)ree-Version stehen nur die Systeme bis 7 Wege zur Verfügung.
[Details]
Profisysteme
TotoMax wird ab der (L)arge-Version mit der vollständigen
Sammlung der weltbesten *) Garantie-Kürzungssysteme für den 2., 3. und
4.
Rang ausgeliefert. Für jede erdenkliche Konstellation bzgl. der Anzahl
Zwei- und Dreiwege stehen 357 Systeme für 1 bis 14 Spiele (=bis zur
Vierzehnerwette) zur Verfügung.
*) Anmerkung: Es gibt
inzwischen einige Systeme, die inzwischen verbessert werden konnten.
Diese
Verbesserungen werden spätestens 2016 hier implementiert! In
den TotoMax-Systemen, egal ob Standard- oder Profi-Systeme kommen alle
Wege vor, die abgedeckt werden
sollen. So enthält z.B. ein
TotoMax-Kürzungssystem für einen Dreiweg mindestens drei Systemreihen,
in der jedes der drei Tippkennzeichen 1, 0 und 2 mindestens einmal
vorkommt, auch wenn es aus kombinatorischer Sicht für das Erreichen der
Mindestgarantie gar nicht erforderlich wäre! Ich bin der Auffassung,
wenn sich jemand ein System mit
einer bestimmten Konstellation an Zwei- und Dreiwege heraussucht, dann
sollten sich darin auch alle gewünschten Tippzeichen befinden, auch
wenn dabei ein paar wenige Tippreihen mehr benötigt werden. Und: Nicht
immer ist die kürzeste Lösung die beste!
[Details]
Alle Systeme im Überblick
Auf dieser Seite sind alle Systeme im Überblick zusammengestellt:
Vollsysteme, Standardsysteme und Profisysteme.
[Details]