Eine gewisse Disziplin bei der Namensvergabe ist dringend zu empfehlen.
Es erleichtert das Auffinden von Tipps ungemein. Bewährt hat sich dabei
das Voranstellen des aktuellen Jahres und der aktuellen
Veranstaltungsnummer. In der deutschen Dreizehnerwette ist das die
Veranstaltungswoche. Danach die Initialen und schließlich eine laufende
Nummer oder eine kurze Bezeichnung.
Um einen neuen Tipp anzulegen, dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Im Menü "Datei" gibt es die Funktion "Neuen Tipp anlegen" (Abb. links oben) und im Tipperstellungsprogramm gibt es den Schalter für Neuanlage (das übliche Symbol mit dem leerem Blatt Papier - Abb. links unten). Nach dem Klick öffnet sich das Windows-Fenster (Abb. rechts), in dem man den Namen der neuen Tippdatei eintragen kann. Der Name wird dabei schon vorgeschlagen und hat in der deutschen Dreizehnerwette den Aufbau "Aktuelles Jahr - Aktuelle Veranstaltungs-Nummer/Woche-Initialen - Laufende Nummer", also beispielsweise "2015-46-RS-001". Natürlich kann man den Vorschlag ignorieren und einen anderen Namen vergeben. Die Dateierweiterung .TIPP sollte man aber nicht eingeben, denn diese wird automatisch angehängt. Es wird geprüft, ob evtl. bereits ein Tipp mit dem angegebenen Namen besteht. Falls ja, wird die Neuanlage abgelehnt und gefragt, ob der bestehende Tipp geöffnet werden soll.
Abb.: Neuanlage-Möglichkeit im "Datei"-Menü |
Abb.: Eingabe des Namens für den neuen Tipp. Der Name wurde vorgeschlagen und setzt sich zusammen aus dem aktuellen Jahr, der aktuellen Kalenderwoche, den Initialen des Tippers und einer fortlaufenden dreistelligen Nummer. |
Abb:
Neuanlage-Möglichkeit innerhalb des
|
Wenn ein neuer Tipp für die Dreizehnerwette erstellt werden soll, wird zuerst geprüft, ob der aktuelle Spielplan vorhanden ist. Falls nicht, wird folgendes Hinweisfenster eingeblendet, mit dem der Download sofort veranlasst werden kann:
Bei der Tipp-Erstellung ist es wichtig, dass man die aktuellen
Spielpaarungen im Auge hat. Auch wenn man keinen Datenservice gebucht
hat, kann man die Spielpläne herunterladen, natürlich mit
Einschränkungen gegenüber dem kostenpflichtigen
Datenservice. So werden beim aktuellen und Folge-Spielplan nur die
zuerst und zuletzt stattfindende Paarung angezeigt. Bei den Prognosen
werden die Tendenzen komplett, die Prognosen lt. Buchmacherquoten und
prozentualen Einschätzungen jedoch nicht heruntergeladen. Aber: Für die
vergangene Veranstaltung wird der Spielplan komplett mit allen
Spielpaarungen, den Tor-Ergebnissen, Toto-Kennzeichen und Gewinnquoten
heruntergeladen (Ausnahme: keine Prognosen mit Prozentwerten und
Buchmacher-Quoten)! Dadurch kann man bequem die Gewinnauswertung seiner
Tipps durchführen und sieht bei Treffern gleich, welchen Betrag man
gewonnen hat (hoffentlich!).
Der große Vorteil beim Download ist, dass alle Kopfdaten der
Spielpläne schon ausgefüllt sind. Es handelt sich im Wesentlichen um
den Veranstaltungsbeginn und -ende. Nur dadurch kann TotoMax
verlässlich die Aktualität bestimmen, ob ein Spielplan abhängig
vom Tagesdatum der letzte, aktuelle oder folgende Spielplan ist. Bei
der Tipperstellung ist es ungemein wichtig, dass man sieht, auf was man
tippt. Weil bei Nichtbestehen eines Datenservices die Paarungen
größtenteils fehlen, sollten sie jetzt gleich nach dem Download
eintragen.
Bei der Neuanlage eines Tipps wird der aktuelle Spielplan
eingesetzt.
Ist jedoch der Annahmeschluss schon überschritten, wird der Spielplan
für
die folgende Veranstaltung eingesetzt, sofern er vorhanden ist.
Natürlich kann der Anwender jederzeit einen anderen Spielplan
einsetzen, wenn er
beispielsweise einen Testtipp für eine vergangene Veranstaltung machen
möchte, um zu simulieren, welche Treffer-Erfolge er damit erreichen
hätte können. Solche Tests sind übrigens sehr empfehlenswert, denn so
kann man auf einfache Weise herausfinden, welche Strategie am
erfolgversprechendsten ist!
Für jede Wettart kann in den Anwenderdaten und -Einstellungen hinterlegt werden, wie viele Bänke, Zwei- und Dreiwege man bevorzugt spielt. Mit dieser Konstellation wird der Tipp-Plan bei der Neuanlage bestückt. Aufgrund der in den "Generellen Einstellungen" hinterlegten bevorzugten Prognoseart wird der Tipp-Plan dabei gleich umgestellt.
Abb.: Bei einem neuen Tipp in der deutschen 13er-Wette soll der Tipp-Plan mit 1 Bank, 2 Zwei- und 10 Dreiwegen voreingestellt werden (Menü "Wettart" - "DE13 - Anwenderdaten- und Einstellungen") |
Abb.: Bei einem neuen Tipp soll die Prognoseart für die prozentualen Einschätzung der Tabelle "A" (Buchmacher-Bestquoten) voreingestellt werden (Menü "Wettart" - "Generelle Einstellungen") |
Beispiel: Der Anwender hat
in den Einstellungen zur deutschen Dreizehnerwette (Menü
"Wettart" - "DE13 - Anwenderdaten und -Einstellungen") hinterlegt, dass
er bevorzugt Tipps mit einer Bank, zwei Zwei- und zehn Dreiwegen
spielt. In den "Generellen Einstellungen" hat er als bevorzugte
Prognoseart die prozentualen Einschätzungen aufgrund den
Buchmacher-Bestquoten (Tabl. "A") angegeben. Als bevorzugtes
Basissystem benützt er das Profisystem mit der 2. Rang-Garantie.
Bei der Neuanlage wird in den Tipp-Plan (intensivgelbe Felder) eine
Bank, zwei Zweiwege und zehn Dreiwege eingesetzt. Die Wunschprognose
mit den in Prozentwerte umgerechneten Buchmacher-Bestquoten (Tabelle
links neben dem Tipp-Plan) wird dabei gleich auf den Tipp-Plan
übertragen, so dass die Bank in das Spiel mit dem höchsten Favoriten
dieses Spieltags (RF=1) eingesetzt wird. Der erste Zweiweg wird in das
Spiel 4 (RF=2) eingesetzt, der zweite Zweiweg wird in das Spiel 13
(RF=3) eingesetzt. Der erste Dreiweg wird in das Spiel 7 (RF=4)
eingesetzt, der zweite Dreiweg wird in das Spiel 11 (RF=5), usw., der
zehnte Dreiweg wird in das Spiel 5 (RF=13) eingesetzt.
Beim Einsetzen wird auch die Grundtipp-Reihenfolge angepasst. Im Spiel
1 ist lt. der Prognose-Tabelle die Grundtipp-Reihenfolge "102". Weil
eine Bank
gespielt wird, wird nur das erste Kennzeichen verwendet, in diesem Fall
die "1". Im Spiel 1 gibt es also eine Einser-Bank. Kontrollieren lässt
sich leicht durch einen Blick in die linksstehende Prognosetabelle.
Dort
sind die 58% der höchste Wert, der für irgendeinen Spielausgang
prognostiziert wird. Bei beiden Zweiwegen wird "10" eingesetzt, da lt.
Prognose die "1" und die "0" die höchsten Prozentwerte in diesen
Spielen haben. Bei den Dreiwegen erfolgt bei den Spielen 5, 6, 9 und 10
eine Grundtipp-Umstellung. Als Grundtipp-Reihenfolge wird dort "201"
eingesetzt, weil in diesen Spielen die Prozentsätze für die "2" die
jeweils höchsten Werte lt. Prognosetabelle sind.
Nach der Voreinstellung springt der Cursor in das erste Feld des
Tipp-Plans, damit man gleich mit der manuellen Bearbeitung beginnen
kann. Es handelt sich ja schließlich um Voreinstellungen. Evtl. möchte
man mit mehr oder weniger Bänke, Zwei- oder Dreiwege spielen und/oder
man setzt auf andere Spielausgänge als die Prognose vorsieht.
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.Shop |