Totosoftware "TotoMax III" -
ab (F)ree-Version
|
 |
|
Bestehenden Tipp bearbeiten
Ein gespeicherter Tipp kann
jederzeit wieder geladen und bei Bedarf
bearbeitet
werden. Es gibt mehrere Wege, einen bestehenden Tipps zu öffnen.
Sehr komfortabel ist hierbei das "Datei"-Menü mit der Tipp-Historie.
Dort sind diejenigen
15 Tipps aufgeführt, die zuletzt bearbeitet bzw. geladen wurden. Soll
der aktuelle
Tipp bearbeitet werden, kann man über das "Filter"-Menü gleich das
gewünschte Filterfenster laden.
|
Tipp-Datei auswählen
Bevor ein Tipp bearbeitet werden kann, muss er geladen werden.
Hierbei gibt es mehrere Möglichkeiten. Im "Datei"-Menü kann man über "Tipp
öffnen" das
Windows-Dateiauswahlfenster mit allen .TIPP-Dateien der aktuell
eingestellten Wettart aufrufen. Hier wählt den gesuchten
Tipp aus
und klickt auf "Öffnen". Der Tipp wird im Fenster "Tipp-Plan und
Tipp-Basis" angezeigt.

Abb.: Alle Tipps
der aktuellen Wettart werden im Windows-Öffnen-Dialogfenster angezeigt.
Der gewünschte Tipp kann über den Schalter "Öffnen" geladen werden
Diesen Weg über das Windows-Öffnen-Fenster kann man sich ersparen,
wenn der gesuchte Tipp einer der 15 zuletzt geöffneten Tipps war. Alle
diese Tipps werden ebenfalls im "Datei"-Menü aufgelistet (der zuletzt
geöffnete/bearbeitete Tipp erscheint ganz oben).

Abb.: Datei-Menü -
letzten Tipp laden
Der aktuelle, also der zuletzt geöffnete Tipp, kann alternativ auch
über den Menüpunkt "Filter" geladen werden. Dabei kann außerdem
ausgewählt werden, welches Filterfenster nach dem Einlesen des Tipps angezeigt
werden soll. Dadurch
gelangt man sofort zur gewünschten Filterart. Wird hingegen der oberste
Menüpunkt
(Aktueller Tipp: ...Dateiname...) angeklickt, wird der "Tipp-Plan und
Tipp-Basis" des Tipps angezeigt.

Abb.: Im
"Filter"-Menü kann der aktuelle Tipp
ebenfalls geladen werden.
Der Schalter "Laden"
befindet sich in allen Programmteilen, die sich mit der Tipp-Erstellung
und -Bearbeitung befassen, also Tipp-Plan/Tipp-Basis, bei den Filtern,
der
Rang- und Zufallskürzung und bei
der
Gewinnauswertung.

Abb.: Rahmen am
linken Fensterrand
Bearbeitungshinweis und Teilrücksetzung
Bei der Auslieferung des Programms bzw. Erst-Installation erscheint bei
der Bearbeitung der nachfolgend angezeigte Infotext. Hier wird kurz
erläutert,
dass es in TotoMaxIII eine komfortable Bearbeitung bestehender Tipps
möglich ist. TotoMaxIII ist so konzipiert, dass bei einer Änderung der
Filterzustand nicht komplett, sondern nur soweit wie erforderlich
zurückgesetzt wird. Das wird als "Teil-Rücksetzung"
bezeichnet. Wenn beispielsweise etwas an der Rangkürzung geändert
wird, bleiben
alle in der Bearbeitungskette davor liegenden Filterungen unverändert
bestehen. Das spart nicht nur viel Zeit, es bleiben auch viele
Informationen erhalten.
TotoMaxIII arbeitet in der Reihenfolge, wie unten die Schalter
angeordnet sind. Zuerst kommt die Tipp-Basis, dann der
Tippzeichen-Filter, dann der Grundtipp-Filter, Sequenzen- und
Differenzen-Filter, Wahrscheinlichkeits- und Quotenfilter, Rangkürzung
und zuletzt die Zufallskürzung. Wird am Quotenfilter etwas geändert,
erfolgt eine Teilrücksetzung der Filter-Erfolge ab diesem Filter. Die
Filter-Erfolge der Tippzeichen- und Grundtippfilter hingegen bleiben
unberührt.

Abb.: Nach dem Einlesen eines Tipps erscheint ein
Hinweis zur Bearbeitung. Bei "Ja" kann die Bearbeitungssperre gleich
aufgehoben werden
Bearbeitung zulassen
Die Standard-Einstellung nach der Installation von TotoMax in
Bezug auf die Bearbeitung gespeicheter Tipps ist, dass diese gesperrt
sind. Es erscheint der eben abgebildete Infotext ("Info zur
Bearbeitung
eines bestehenden Tipps"). Wenn man das ein paar Mal gesehen hat, kann
man auf "Hinweis künftig nicht mehr anzeigen" klicken. Wenn man diesen
Info-Text irgendwann wieder eingeblendet haben möchte, kann man das im
Menü bei "Wettart - Generelle Einstellungen" reaktivieren. Dort kann
man auch einstellen, dass der Tipp nach dem Laden sofort bearbeitet
werden kann.

Abb.: Einstellungen im Programm "Wettart - Generelle
Einstellungen"
 |
Eine
Bearbeitungs-Sperre ist daran erkennbar, wenn der
Schalter im Rahmen "Tipp-Erstellung" rechts unten in
roter Hintergrund-Farbe mit dem Text "Bearbeitung ist gesperrt"
beschriftet ist. Wenn man mit dem Cursor auf den roten Schalter
fährt, wechselt die Schalterfarbe auf grün und der Text wechselt auf
"Bearbeitung zulassen". Nach dem Klick auf den (kurzfristig) grünen
Schalter ist die
Bearbeitung des Tipps möglich.
|
 |
Ausnahme, wenn die Bearbeitungssperre
nicht aufgehoben werden kann
Es gibt Fälle, bei denen bleibt die Bearbeitung eines Tipps gesperrt,
und
zwar immer dann, wenn Funktionen benutzt wurden, die in
der benützten Programm-Version nicht verfügbar sind. Beispielsweise hat
ein Tippgemeinschaftsleiter mit der (XL)-Version einen Tipp erstellt, in
dem ein Quotenfilter benützt wurde. Dieser Tipp wurde an seine
Mitspieler weitergeben, die die (F)ree-Version besitzen. Diese können
den Tipp zwar anschauen, aber nicht verändern. Oder es wurde als
Basissystem ein System benützt, das aus mehr als sieben Wegen besteht.
Der Tipp ist für (F)ree-Versions-Anwender gesperrt, weil dort nur
Systeme mit max. sieben Wege verfügbar sind.
Keine Sperre: Die Gewinnauswertung
incl. der Eingabe der Spielergebnisse kann auch in Tipps vorgenommen
werden, deren Bearbeitung gesperrt ist!