Abb.: Spielplan mit prozentualen Einschätzungen (schwarze Umrahmung). Daraus ergibt sich die Prognose (rote Umrahmung). Spielergebnisse sind noch nicht bekannt
Bei der manuellen Eingabe der Prozentwerte erfolgt eine Prüfung, ob
alle drei Werte zusammen 100% ergeben. Ist das nicht der Fall, wird
nach der Eingabe der Prozentzahl bei "1" und "0" der nachfolgende Wert
angepasst, bei der Eingabe für die "2" wird bei Bedarf der Wert für "0"
angepasst. Für jedes Tippkennzeichen muss mindestens
1% und darf maximal 98% als Wert angegeben sein.
Möchte man alle Prozentwerte löschen, genügt der Klick auf eine der Spalten-Überschriften "-1-", "-0-" oder "-2-". Es erscheint eine Sicherheitsabfrage vor dem Löschen. Wenn diese Abfrage bestätigt wird, werden alle Prozentwerte auf "34%-33%-33%" zurückgesetzt. Mancher fragt sich evtl., warum nicht 33-34-33 eingesetzt wird? Nun, es ist so, dass aus den Prozentwerten auch die Grundtipp-Reihenfolge ermittelt wird und die ist standardmäßig 1-0-2 (und nicht 0-1-2, wie es bei der Prozentaufteilung von 33-34-33 der Fall wäre). Außerdem wird damit minimal dem Umstand Rechnung getragen, dass Heimsiege häufiger vorkommen als Unentschieden und Gastsiege.
Hinweis beim Benützen des
Datenservices:
Wenn der Datenservice genutzt wird und die deutschen Spielpläne
heruntergeladen werden, so kann sich die Tabelle
"Buchmacher-Bestquoten" bei den Prozentwerten gegenüber den
Buchmacherquoten unterscheiden. Der Grund ist, dass es bei der
Umrechnung der Buchmacher-Quoten in Prozentwerte eine Option gibt,
demnach der Prozentwert für das
Unentschieden nicht der kleinste der
drei Prozentwerte sein darf. Bei den über den Datenservice
bezogenen
Spielplänen wird diese Option angewandt. Wer das nicht haben möchte,
der kann sich bei der Aufstellung seines Tipp-Plans an der Prognose mit
den Festquoten (Buchmacherquoten) orientieren. Oder er rechnet die
Buchmacherquoten 1:1 in Prozentwerte um. Die Funktionen für das
Umrechnen von Quoten in Prozente und umgekehrt werden durch den Klick
auf die Spaltenüberschriften auswählbar.
Lt. der Abbildung werden als "Kracher" Spielausgänge definiert, die (natürlich vor Spielbeginn) mit max. 20% Wahrscheinlichkeit prognostiziert wurden. Dieser Wert wird lt. Wettart-Einstellung vorgeschlagen und kann bei jedem Spielplan individuell geändert werden. TotoMax lässt als höchsten "Kracher"-Wert 30% zu.
Lt. der Abbildung werden als "Bombe" Spielausgänge definiert, die vor Spielbeginn mit max. 10% Wahrscheinlichkeit prognostiziert wurden. Dieser Wert wird lt. Wettart-Einstellung vorgeschlagen und kann bei jedem Spielplan individuell geändert werden. TotoMax lässt als höchsten "Bomben"-Wert bei Prozentwerten den "Kracher"-Wert minus 1 zu.
Wird ein neuer Spielplan angelegt, werden als Grenzwerte diejenigen aus der Wettart-Anwenderdatei eingesetzt. Die Einteilung nach Kracher und Bomben kann im Programm beim Tippzeichen- und Grundtippfilter als Filter benützt werden. So kann man beispielsweise verlangen, falls drei Spiele mit Kracher/Bomben im Tippplan verfügbar sind, dass mindestens eine eintreffen muss oder dass maximal ein Kracher/eine Bombe eintreffen darf.
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Bestellung im Wettsysteme.Shop |