Der Probedruck eine sehr hilfreiche Funktion, wenn man seinen
Drucker
erstmalig für den
Tippscheindruck einrichten möchte. Nachdem man in den
Druck-Einstellungen TotoMax mitgeteilt hat, wie die Tippscheine am
Drucker angelegt sind, macht man erstmal einen Probedruck durch einen
Klick auf den Schalter "Probedruck" (Druckersymbol im
Rahmen "Feinjustierungen"). Beim ersten Probedruck ist es nicht
ungewöhnlich, dass der Druck noch nicht perfekt ist. Meistens handelt
es sich um geringe Strecken, die man nun mit den
Feinjustierungs-Möglichkeiten schnell
und bequem ändern kann.
Abb.:
Probedruck - Der Druck ist jetzt perfekt!!!
Wenn der Probedruck perfekt ist, dann
klickt man auf den offenen Tresor in der Mitte der Windrose, denn die
herausgefundenen Feinjustierungswerte sollen jetzt in die
persönlichen Druckparameter (Datei: USER-DE13.INI) übernommen und
dort gespeichert werden. Beim Klick auf den
offenen Tresor
erscheint das nachfolgend abgebildete Info-Fenster:

Abb.: Hinweise, wie
die Feinjustierungswerte in die Druckparameter übernommen werden

Abb.:
Druckpositionen vor der
Feinjustierung für die Start-
position des ersten Kreuzchen (Rand oben und
Rand links)
(Parameter-Eingabefelder im Druck-Einstellungsprogramm)

Abb.: Veränderung
der Startpositionen um 0,35 mm
nach oben und 0,6
mm nach rechts

Abb.: Druckpositionen
nach der Feinjustierung der
Startposition. Die Speicherung wird ausgelöst durch
den Klick auf den Tresor in der Mitte der Windrose
(Parameter-Eingabefelder
im Druck-Einstellungsprogramm)
Nachdem die Verschiebewerte mit den
bisherigen Werten für "Rand
oben" und "Rand links" (=Druckparameter im Einstellungsprogramm)
verrechnet und gespeichert wurden, werden die
Eingaben in den Feinjustierungen gelöscht und das
Tresor-Symbol in der Mitte der Windrose wird geschlossen.
Falls man diese Übertragung vergisst und will das Programm verlassen,
kommt zur Sicherheit folgende Abfrage:
Abb.:
Sicherheitsabfrage vor Beendigung des Druckprogramms,
falls sich Werte in den Feinjustierungen befinden
Feinjustierung: Gesamte Ausdehnung
Macht man einen Probedruck und stellt
fest, dass zwar das Kreuzchen im ersten Tippfeld im Spiel 1 für das
Tippkennzeichen 1 einigermaßen gut platziert ist, aber das gesamte
Druckbild nicht passt, kann man die gesamte Ausdehnung von oben nach
unten und von links nach rechts mit der Eingabe von nur zwei Werten
ändern! Hier ist das verschobene Druckbild:

Abb.: Probedruck - Das Druckbild ist rechts zu
kurz und geht zu weit nach unten
Mit Hilfe der zweiten Feinjustierungs-Funktion
"Gesamte
Ausdehnung" kann
das komplette Druckbild gestreckt bzw. gestaucht werden. Ziel ist,
dass neben dem vordersten, obersten Kreuzchen (im ersten Tippfeld im
Spiel 1 das Kreuzchen im Tippkennzeichen "1") auch das hinterste,
unterste Kreuzchen (im letzten Tippfeld im letzten Spiel für das
Tippkennzeichen "2") perfekt sitzt.
Bei der obigen Abbildung sehen wir, dass das nicht der Fall ist
und der gesamte Druck von oben nach unten enger sein muss und der
gesamte
Druck von links nach rechts etwas gestreckt werden muss. Zuerst klicken
wir auf die Option "Gesamte Ausdehnung". Dann messen
oder schätzen wir, um wie viel enger der Druck von oben nach unten sein
müsste und klicken achtmal auf den Pfeil
der Windrose, der nach oben zeigt 8 x
5/100 Millimeter (das
entspricht 0,40 Millimeter). Um den Druck von links nach rechts zu
dehnen, klicken wir einige Male auf den nach rechts zeigenden Pfeil der
Windrose oder tippen den Wert direkt ein. Im Beispiel haben wir den
waagerechten Druck um 85/100 mm (das entspricht 0,85 Millimeter)
ausgedehnt.
Die Dehnung/Schrumpfung wirkt sich übrigens auch auf die
Positionierungen der Zusatzlotterien (Spiel 77, Super 6, Glücksspirale)
und auf die Position für die Scheinnummerierung aus.

Abb.: Veränderung
der gesamten Ausdehnung
um 0,40 mm enger von oben nach unten
und 0,85 mm breiter von links nach rechts
Nachdem Werte in den Feldern "Höhe" und/oder "Breite"
eingetragen
sind, macht man erneut
einen Probedruck. Evtl stimmt der Druck immer noch nicht ganz, und man
muss die Werte weiter verändern. Manchmal können einige Scheine
benötigt werden, bis endlich alles genau passt.
Abb.:
Probedruck - Der Druck ist jetzt perfekt!!!
Wenn alles korrekt ist, wollen wir diesen Zustand festhalten und
klicken auf den offenen Tresor in der Mitte der Windrose. Es kommt
folgende Info:
Abb.: Hinweise, wie
die Feinjustierungswerte in die Druckparameter übertragen werden

Abb.: Druckpositionen
für jede Kreuzchen-Position vor
der Feinjustierung

Abb.: Druckpositionen
für jede Kreuzchen-Position nach
der Feinjustierung.
Die Werte für Dehnung bzw. Schrumpfung wurden auf alle
Kreuzchen-Positionen umgerechnet und gespeichert
Achtung: Unterschiedlich geschnittene Tippscheine!

Abb.: Extrembeispiel,
bei dem die Ränder von einem Tippschein zum anderen um 2 mm abweichen.
Selbst eine Rand-Abweichung von 1 mm bringt unbrauchbare Druckergebnisse
Obwohl man schon oft
problemlos gedruckt hat und sich nichts
Grundsätzliches verändert hat, können auf einmal Fehldrucke auftauchen!
Das liegt dann nicht an TotoMax oder an
Ihrem Drucker, sondern an den Tippscheinen, die
teilweise sehr unterschiedlich geschnitten sind. Eine Abweichung von
nur 1
Millimeter (und weniger) bringt Fehldrucke. Auch wenn die Tippscheine
aus demselben Karton stammen, sichtbar an der fortlaufenden
Spiel77-Nummer, kann der Rand von einem zum anderen Tippschein
abweichen! Hat man unglücklicherweise so einen Stapel Tippscheine mit
unterschiedlichen Rändern erwischt, hilft oft nur ein Vorsortieren. Wie
das geht, darauf wird im Hilfetext für den Probedruck hingewiesen
(Klick auf den Info-Schalter im Rahmen "Feinjustierungen"):

Abb.: Hinweistext für
den Probedruck, der beim Klick auf den Info-Schalter
(oben rechts im Rahmen "Feinjustierungen") angezeigt wird