Totosoftware "TotoMax III" - ab (F)ree-Version

Abb.: Totoprogramm "TotoMax3"  - Von Profis für Profis

Zufallskürzung

Die Zufallskürzung ist die letzte Maßnahme, um einen Tipp auf die gewünschte Tippreihenanzahl zu reduzieren, die man tatsächlich spielen will – falls nach allen Filtermaßnahmen noch zu viele Tippreihen übrig sind.


Wunschprozent-Vorgabe

Zufall klingt für einen Totospieler möglicherweise unprofessionell. Doch die Zufallskürzung kann in TotoMaxIII so optimiert werden, dass eine weitmaschige Abdeckung und/oder eine gewünschte Tippzeichen-Verteilung verwirklicht werden kann.

Bei der Zufallskürzung kann man durch die Option "Wunschprozente" Einfluss auf die Struktur der zu spielenden Tippreihen nehmen: Die Tippzeichen-Verteilung soll einer bestimmten Vorgabe entsprechen. Dabei gibt es folgende Auswahlmöglichkeiten:

Erläuterungen

Bei Auswahl der Option "keine" handelt es sich um eine echte Zufallskürzung. Reihe für Reihe wird willkürlich per Zufallsgenerator ausgewählt.

Bei der Option "amtliche Tendenzen" wird versucht, die Tippreihen-Struktur an die amtlichen Tendenzen anzupassen. Gilt beispielsweise für das Spiel Nummer 1 die Tendenz "6-3-1" und es sollen 50 Tippreihen gespielt werden, wird angestrebt, dass 30 Tippreihen eine "1", 15 Tippreihen eine "0" und 5 Tippreihen eine "2" im ersten Spiel enthalten. Falls dies gelingt, wäre die Verteilung 60 % - 30 % - 10 %, was perfekt der amtlichen Tendenz 6-3-1 entspricht.

Wenn die Option "prozentuale Einschätzungen" ausgewählt wurde, wird versucht, die Tippreihen-Struktur der Prognose mit den prozentualen Einschätzungen abzugleichen. Gibt es beispielsweise für das Spiel Nummer 1 die Einschätzung 44 % - 34 % - 22 % und es sollen 50 Tippreihen gespielt werden, wird angestrebt, dass 22 Tippreihen eine "1", 17 Tippreihen eine "0" und 11 Tippreihen eine "2" enthalten. Dasselbe gilt für die Option "Buchmacher-Quoten" - diese werden intern in Prozentwerte umgerechnet.

Wenn die Option "ZW/DW" gewählt wird, dann sind die Wunschprozente bei den betroffenen Zweiwegen jeweils 50 %, bei den Dreiwegen jeweils 33 1/3 %.

Bei der Option "Individuell" können die Prozentzahlen manuell eingetippt werden. Nach der Eingabe eines Prozentwertes werden die anderen Prozentwerte des Spiels automatisch von TotoMax angepasst, da die Quersumme eines Spiels immer 100 % ergeben muss.

Besonders interessant ist die Option "Zustand nach Filterungen". Hier entsprechen die Wunschprozente genau dem Zustand, wie die Tippkennzeichen nach allen Filterungen verteilt sind. Es soll sozusagen ein Spiegelbild im kleineren Maßstab erstellt werden.

In vielen Fällen kann die Wunschverteilung nicht exakt umgesetzt werden. Manchmal ist es aus logischen Gründen schlicht nicht möglich. Wenn beispielsweise nach allen Filterungen eine Verteilung von 50 % - 35 % - 15 % besteht und mit der Option "Individuell" eine Verteilung von 10 % - 20 % - 70 % gefordert wird, kann dies nicht erfüllt werden - vermutlich nicht einmal annähernd.

Wie gut die Wunschprozente verwirklicht werden können, hängt auch von der Anzahl der Tippreihen ab - also davon, wie viele vor der Zufallskürzung bereitstehen und wie viele Tippreihen erstellt werden sollen. Wenn nur sehr wenige Tippreihen erzeugt werden sollen, können die Vorgaben vermutlich nicht erfüllt werden. In vielen Fällen können die Vorgaben jedoch zumindest annähernd umgesetzt werden.

Sobald durch die Zufallskürzung Tippreihen ausgewählt wurden, wird die Tippverteilung ermittelt und mit der Vorgabe verglichen. Es erscheint ein Fenster mit einem Hinweis.

Abb.: Totoprogramm "TotoMax3" - Meldung über prozentuale Abweichung

Abb.: Meldung und Abfrage, ob weitere Durchläufe mit der Zufallskürzung erfolgen sollen

In der Meldung tauchen drei Möglichkeiten auf, wie lange die Zufallskürzung maximal ablaufen soll. Die Zeiten und die Anzahl der Versuche richten sich nach den Eingaben in den "Generellen Einstellungen".

Laut der nachfolgenden Beispielsabbildung soll die Zufallskürzung insgesamt maximal 5 Minuten laufen oder bereits enden, wenn 2 Minuten seit der letzten Verbesserung des Abweichungs-Prozentsatzes vergangen sind.

Falls 1.500 Versuche stattgefunden haben, wird die Zufallskürzung ebenfalls abgebrochen - ebenso im Idealfall, wenn es keine Abweichung von der Wunschverteilung gibt (= 0,00%).

Natürlich kann die Zufallskürzung jederzeit manuell abgebrochen werden.

Abb.: Totoprogramm "TotoMax3" - Einstellungen für die Zufallskürzung

Abb.: Einstellungen für die Zufallskürzung in den "Generelle Einstellungen"

Optimierung in der Zufallskürzung

Eine Zufallskürzung ohne Optimierung läuft so ab, dass aus dem Pool der Tippreihen, die nach allen Filterungen noch übrig geblieben sind, per Zufall x-beliebig Reihe für Reihe herausgefischt wird. In TotoMaxIII kann man jedoch in "Generellen Einstellungen" bestimmen, dass trotz Zufall eine Optimierung stattfinden soll.

Es wird auf die Weise optimiert, dass nach jeder per Zufall herausgefischten Tippreihe alle noch verfügbaren Tippreihen mit der eben genommenen Tippreihe abgeglichen werden. Diejenigen Tippreihen, die dabei am ähnlichsten sind, werden blockiert. Wie viele Reihen blockiert werden, hängt von der ausgewählten Einstellung "minimal", "mittel" und "maximal" ab. Blockierte Reihen können im weiteren Verlauf der Zufallskürzung nicht mehr per Zufall gezogen werden.

Beispiel: Nach allen bisherigen Filterungen sind noch 8.426 Tippreihen übrig geblieben, spielen möchte man aber nur 36 Tippreihen. Nachdem man in der unteren Programmleiste auf den Schalter "Zufalls-Kürzung" geklickt hat, erscheint das Fenster für die Zufallskürzung. Hier wählt man "Zufallskürzung" aus, danach werden versionsabhängig die Optionsschalter aktiviert.

Da man mit der **(XL)**arge-Version arbeitet, wählt man als "Wunschprozente"-Option die (bestimmt sinnvollste) Option "nach Filterungen" aus. Danach gibt man die Anzahl der Tipps ein, die nach der Zufallskürzung übrig bleiben sollen. Im Beispiel sind das 36 Tippreihen.

Man kann in den "Generellen Einstellungen" übrigens vorgeben, was voreingestellt werden soll, wenn man die Zufallskürzung aktiviert:

Abb.: Totoprogramm "TotoMax3" - Abb.: Totoprogramm "TotoMax3" - Letzte Maßnahme Kürzung per Zufall

Abb.: Voreinstellung "Nach Filterung" und 36 Tippreihen, sobald die Zufallskürzung aktiviert wird ("Generelle Einstellungen")

Abb.: Totoprogramm "TotoMax3" - Letzte Maßnahme Kürzung per Zufall

Abb.: Mit der Zufallskürzung soll der Tipp auf 36 Tippreihen verkürzt werden. Beim ersten Versuch ergaben sich 12,2% Abweichung von dem Wunsch, ein Spiegelbild des Zustands nach allen Filterungen zu erhalten. Nach etlichen Durchläufen konnte die Abweichung auf 5,8% gedrückt werden (siehe Prozentsatz rechts über dem Rahmen "Tipp-Erstellung")
Zurück Weiter PDF Diese Seite drucken Info und Bestellung im Wettsysteme.Shop
Bild- und Textnachweis: © Rolf Speidel, 2025