Totosoftware "TotoMax III" -
ab (L)arge-Version
|
 |
|
Rangkürzung
Wenn
nach allen Filtermaßnahmen noch viele Tippreihen übrig
geblieben sind, kann man mit der Rangkürzung den Reihenumfang
reduzieren. Voraussetzung ist, dass als Tipp-Basis das Vollsystem
verwendet wurde. Reduzieren kann man bis auf den 6. Rang. Dabei kann
man optional einen
Prozentsatz oder eine konkrete Anzahl Tippreihen vorgeben, auf
die gekürzt werden soll.
|
Die Rangkürzung in TotoMax beruht auf einem Schnellverfahren, das auf
so genannte "Basis"-Tabellen zurückgreift. Das gilt für die Verfahren
(Modus A-E). Diese Verfahren sind extrem schnell, eine Rangkürzung ist
in wenigen Augenblicken durchgeführt. Es gibt zwar andere Methoden, die
den Umfang der benötigten Tippreihen für die geforderte Mindestgarantie
noch weiter verringern können, diese benötigen allerdings u.U. extrem viel
Zeit. Das ist nicht ganz so praktikabel, dennoch ist geplant, weitere
Reduktionsverfahren und auch solche zeitintensiven Verfahren in TotoMax
im Jahr 2016 zu
integrieren.
Wenn nach allen Filtermaßnahmen noch viele Tippreihen übrig geblieben
sind, kann man mit der Rangkürzung den Reihenum-fang reduzieren.
Voraussetzung ist, dass als Tipp-Basis das Vollsystem verwendet wurde!
Reduzieren kann man bis auf den 6. Rang. Dabei kann man optional einen
Prozentsatz oder eine konkrete Anzahl Tippreihen vorgeben, auf die
gekürzt werden soll.

Abb.: Die Rangkürzung kann benützt werden, wenn die Option "Rangkürzung" aktiviert wird.
Ist als Tipp-Basis nicht das Vollsystem ausgewählt worden, kann man die Rangkürzung nicht anwenden!
Rangkürzung richtig anwenden
Die Rangkürzung ist dann hochinteressant, wenn man zuvor eine oder
mehrere Filterungen gemacht hat und man einen bestimmten Rang garantiert
erreichen möchte, sofern man keinen Fehler im Tipp-Plan hatte und alle Filterbedingungen gehalten haben. Wenn
man aber keine Filterungen vorgenommen hat, liefert die
Rangkürzung in den meisten Fällen eine deutlich höhere Anzahl an Tippreihen
als die von TotoMax zur Verfügung gestellten Garantie-Kürzungssysteme. Beispiel: Wenn man
keine Filterungen vornimmt und garantiert mindestens den 3. Rang treffen
will, sofern der Tipp-Plan stimmt, dann nicht
als Tipp-Basis das
Vollsystem nehmen und die Rangkürzung auf 3. Rang mit 100% durchführen,
sondern bei der Tipp-Basis das 3. Rang-Garantiekürzungssystem
(S3-... oder P3-...) auswählen! Bei dieser Vorgehensweise werden am
wenigsten Reihen benötigt! Wenn man aber filtert und dennoch eine
Ranggarantie haben will, dann darf man das nicht mit einem
Garantie-Kürzungssystem als Tipp-Basis machen. Denn es ist so, dass
eine Rang-Garantie bei Kürzungen aus einem Garantiesystem nicht
aufrechterhalten werden können, selbst dann nicht, wenn alle
Filterbedingungen eingehalten wurden!
Empfohlene Vorgehensweisen, wenn man einen bestimmten Rang treffen möchte:
- Wenn Filterungen gemacht werden: Vollsystem und Rangkürzung
- Wenn keine Filterungen gemacht werden: Garantie-Kürzungssystem

Abb.: Nach allen Filterungen wird die Gewinngarantie
vom 1. Rang auf den 3. Rang reduziert. Von der Ausgangsbasis mit 32.705
Tippreihen bleiben noch 1.255 Tippreihen übrig
Einstellungen
In der Rangkürzung kann man folgende Einstellungen vornehmen:
Rang
Man kann man bestimmen, auf welchen der Ränge 1 bis 6
man reduzieren will. Bisher hat das ausgereicht. Weil aber mit
Marathonbet inzwischen für eine Wettart in TotoMax gespielt werden kann,
die sieben (!) Gewinnränge hat, wird die Rangkürzung in Zukunft um
einen Rang ausgeweitet. Diese Erweiterung ist im Jahr 2016 geplant.
Modus
Momentan gibt es die fünf verschiedenen Kürzungs-Modi A-E. Die
Unterschiede liegen im internen Aufbau der "Basis"-Tabellen, die für
die Kürzung herangezogen werden. Diese
Basis-Tabellen befinden sich im Ordner "...\TotoMaxIII\Basen". Wie die
Kürzung genau abläuft, ist zu komplex, um es hier in Kürze für jeden
verständlich zu beschreiben. Außerdem ist es schützenswertes Know how.
Den Aufbau der
Tabellen kann man grob so erklären, dass diese sich in Bezug auf
Differenzen der
Tippreihen zueinander wie folgt unterscheiden:
Modus A: 3 Differenzen
Modus B: 4 Differenzen
Modus C: 5 Differenzen
Modus D: 6 Differenzen
Modus E: 7 Differenzen
Garantie-Prozente
Hier kann man eingeben, welchen Prozentsatz der Rang-Garantie
man haben will. Voreingestellt sind immer 100%. Auch wenn man weniger
eingibt, der Reduktionsdurchlauf wird
immer voll durchgeführt. So sieht man bei jeder Prozentstufe den
genauen Reihenbedarf. Interessant ist die Spalte "Aufw" = Aufwand. In
der oberen Abbildung steht: | 90% | 3. Rang | 649 Reihen | 52% |
Aufwand.
Das bedeutet: Um die 90%-ige 3. Rang-Garantie zu erhalten, braucht man
649 Tippreihen. Für die 100%-ige Garantie braucht man 1.257 Tippreihen.
Man braucht also überproportional viele Tippreihen, um die letzten 10%
für die volle Garantie zu erreichen! In diesem Beispiel hat man nur
einen Reihenaufwand von 52%, erreicht damit aber die 90%-Garantie. Die
restlichen 48%
Reihenaufwand werden benötigt, um die 100%-Garantie zu erreichen.
Mancher Tipper sagt sich deswegen: "Lieber auf die 100%-Garantie
verzichten, dafür aber viel Einsatz sparen".
Tippreihen-Anzahl
Hier kann man bestimmen, wie viele Tippreihen aus der
Rangkürzung übrig bleiben sollen, z.B., weil man nur diese Anzahl
spielen möchte. Welcher Garantie-Prozentsatz sich daraus ergibt, wird
in der Tabelle und im gelben Info-Text unterhalb der
Rangkürzungstabelle angezeigt.
Hinweis: Bei der Rangkürzung kann es vorkommen, dass aus Dreiwegen
Bänke
oder Zweiwege werden bzw. aus Zweiwege Bänke werden! Wenn ein kleinerer
Prozentsatz als 100% oder eine Tippreihen-Anzahl vorgegeben wurde, dann
ist das verständlich. Es kann aber auch bei der Reduktion auf eine 100%
Rang-Garantie vorkommen! Wenn das passiert, ist es aus
kombinatorischer Sicht vollkommen korrekt, es irritiert aber die
meisten
Tippfreunde. Um das im Auge zu behalten, wird links neben der
Reduktionstabelle die Struktur-Tabelle mit dem Zustand der
Tippzeichen-Verteilung nach der Rangkürzung eingeblendet.
Suche nach dem besten Modus
Um
herauszufinden, welcher Modus am wenigsten
Reihen benötigt, dazu gibt es die Auswahlmöglichkeit: "Optimalen Modus
A-E ermitteln und einsetzen". Wenn das angehäkelt ist, wird jeder Modus
durchlaufen und die Ergebnisse intern festgehalten. Am Schluss wird
derjenige Modus eingesetzt, dessen Reihenbedarf am niedrigsten war.

Abb.: Alle Modi wurden durchlaufen, um denjenigen Modus
herauszufinden, der am wenigsten Reihen benötigt
Modus A ermittelt meistens Tippreihen mit einer dichteren Abdeckung und
benötigt mehr Reihen als beispielsweise der Modus E, der weitmaschiger
abdeckt. Ob jedoch der Modus E in jedem Fall derjenige ist, der am
wenigsten Reihen benötigt, hängt von der Ausgangsbasis ab. Bestimmt ist
es so in vielen Fällen, aber nicht in allen! Im oben abgebildeten Tipp
war es beispielsweise der Modus "B," der am wenigsten Reihen für die
100% 3.
Rang-Garantie benötigte, wenn auch knapp vor "E". Verlangt man hingegen die 90%ige 3.
Rang-Garantie, wäre es der Modus "E" - siehe untere Abbildung.

Abb.: Es wird nur eine 90%-Rang-Garantie gefordert. Durch diese
Einstellung spart man gegenüber der 100%-igen Garantie fast die Hälfte
der Tippreihen ein:
Für die 100% Garantie werden 1.257 Reihen benötigt, für 90% sind es nur
649 Reihen (Aufwand=51,63%). Ein Info-Text erläutert das
Reduktions-Ergebnis
1%-Schritte
Die Tabelle wird standardmäßig in 10%-Schritten angezeigt. Die
Anzeige kann man durch das Anhäkeln des Kontrollkästchens "1%-Schritte
anzeigen" entsprechend vergrößern.

Abb.: Es wurde die Anzeige in 1%-Schritte umgeschaltet
|

Abb.: Die Ergebnisse sind bekannt. Im Tooltipp des Cursors wird angezeigt,
mit welcher Tippreihe der erste Treffer eines Ranges getroffen wurde.
|
Trefferauswertung und Ersttreffer-Anzeige
Sofern die Ergebnisse während der Rangkürzung bekannt sind, wird
automatisch eine Trefferauswertung durchgeführt. So hat man
einen Einblick, welche Trefferausbeute es bei den jeweiligen Prozenten
gab. Evtl. sind die Erkenntnisse hieraus für die künftige
Benützung/Einstellung der Rangkürzung hilfreich. Wenn man mit dem
Mauszeiger auf eine Spalte
mit den Treffern der einzelnen Gewinnränge fährt, wird ein kleiner
Hilfetext
eingeblendet, der angibt, bei welcher Tippreihe zum ersten Mal der Rang
getroffen wurde.
Normalerweise sind zum Zeitpunkt der Tipperstellung keine Ergebnisse
bekannt. Deswegen ist Trefferauswertung leer, auch wenn später die
Ergebnisse eingetragen sind. Wenn man zu dieser Trefferauswertung mit
Ersttreffer-Anzeige gelangen will, lässt man die Tipp-Erstellung einfach
nochmals durchlaufen. Falls man jedoch noch per Zufallskürzung
reduziert hat, dann den Tipp nicht oder unter einem anderen Namen
speichern, sonst gehen die Originalreihen des Tipps verloren. Hier ist
eine Vereinfachung 2016 geplant.