Die Funktion "Filter-Vorschau" berechnet für die ausgewählten Spiele alle möglichen Filter-Einstellungen. Es wird aufgelistet, wie viele Tippreihen durch die jeweilige Bereichseinstellung entfernt werden können. Dabei wird berücksichtigt, welche Filter-Einstellung bereits in den Eingabefeldern vorhanden sind.
Bei der Tipp-Erstellung geht es vielen Anwendern so, dass einfach noch zu viele Tippreihen übrig sind. Man fragt sich, mit welchen Angaben könnte man welche zusätzliche Kürzung erreichen. Natürlich kann man alles mögliche ausprobieren. Man gibt neue Bereiche ein und klickt auf "Tippreihen erzeugen". Wenn das Ergebnis immer noch nicht zufrieden stellend ist, probiert man einen anderen Bereich aus, usw.
Doch es geht auch einfacher! Mit der Filter-Vorschau bekommt man per Knopfdruck für alle möglichen Bereichseinstellungen wahlweise die Anzahl der betroffenen Tippreihen und die Anzahl der zusätzlich entfernbaren Tippreihen in einer Auflistung geliefert. Die Filter-Vorschau ist für den Tippzeichenfilter und für den Grundtippfilter verfügbar.
Abb.: Um die Filter-Vorschau einzublenden entweder auf den Schalter "Filter-Vorschau" oder auf den jew. Bereichsschalter klicken
Nach dem Klick auf "Betroffen" werden für alle möglichen Filtereinstellungen aufgelistet, die für die ausgewählten sechs Spiele in diesem Filterblock gemacht werden können.
Abb.: Auflistung der Bereichsangaben mit der Anzahl der davon betroffenen Tippreihen
Im Tippzeichen-Anzahlfilter des 3. Filterblockes ist beim
Tippkennzeichen "1" die Filternangabe "1-3" enthalten. Hiervon
sind 6.576 Tippreihen (bezogen auf den ungefilterten Tipp mit 34.992
Tippreihen) betroffen. Aufgrund der Filter-Vorschau ist z.B. erkennbar,
dass bei einer Eingabe des Bereichs "1-2" 14.256 Tippreihen von einer
Filterung betroffen wären.
Diese Anzeige hat den praktischen Nutzen dass man sieht, welche Bereichsangabe zu welchen Änderungen. Bei der Auflistung kann es allerdings passieren, dass die Anzahl der gefilterten Tippreihen zurückgeht. Im nachfolgenden Beispiel sieht man schön, dass die Einstellung "0-4" bezogen auf die vorhandene Einstellung "1-3" beim Filter für die Tippreihen-Anzahl des Tippkennzeichen "1" eine Verringerung des Filtererfolges um 1.571 Tippreihen bewirken würde.
Negativ-Angaben bedeuten also, dass weniger entfernt werden als bisher. Dementsprechend bedeuten positive Angaben, dass so viele Tippreihen mehr entfernt werden als bisher.
Abb.: Es wurde eine neue Einstellung ausgewählt.
Durch Doppelklick oder den Klick auf den Pfeil wird diese Einstellung
übertragen
Im Beispiel wurde in der Liste die Einstellung "1-2" ausgewählt. Nach
dem Klick auf den Pfeil-Schalter neben "Berechnen" wird diese
Bereichsangabe in die Eingabefelder der Tippreihenanzahl "1"
übertragen. Nach der Vorausberechnung wird die Anzahl der entfernbaren
Tippreihen für diesen Filter um 2.847 Tippreihen höher sein als bisher
drin steht. Nach dem Klick auf "Tippreihen erstellen" wird das deutlich:
Abb.: : Die neue Filter-Einstellung hat sich genauso ausgewirkt
Bisher wurden 1.620 Tippreihen durch die Bereichsangabe "1-3" entfernt.
Mit der neuen Eingabe "1-2" hat sich diese Anzahl um genau diese 2.847
Tippreihen auf 4.467 Tippreihen erhöht. Der gesamte Treffererfolg war
dennoch geringer. Vor dieser Änderung wurden 27.371 Tippreihen
entfernt, jetzt sind es 29.631. Die Differenz ist 2.260 statt 2.847
Tippreihen. Was ist passiert? Es liegt daran, dass sich die
Filtererfolge für das Totokennzeichen "0" und "2" verringert haben. Es
gab also 627 von diesen 2.847 Tippreihen, die auch durch die
Filtermaßnahmen bei "0" und "2" heraus gefallen wären.
Wie man sieht, ist der wirkliche Filtererfolg bei der Filter-Vorschau von allen nachfolgenden Aktionen abhängig.
Durch den Klick auf die beiden grünen Pfeile
kann je nach Richtung auf den vorhergehenden oder nachfolgenden Filter
gewechselt werden. In der Überschrift steht, für welchen Filter die
Angaben gelten.
Abb.: Anzeige für Tippzeichenanzahl 1 |
Abb.: Tippzeichenanzahl 0 |
|
|
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenanzahl 2 |
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenanzahl der Varianten |
|
|
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenfolge 1 |
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenfolge 0 |
|
|
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenfolge 2 |
Abb.: Anzeige für die Tippzeichenfolge Varianten |
Filter-Vorschau bei NegierungWenn bei einem Filterblock anstelle der üblichen Normal-Filterung die Filter-Negierung eingestellt ist, ergeben sich bei der Filter-Vorschau bei denselben Bereichsangaben völlig unterschiedliche Tippreihenanzahlen. Anhand von zwei Gegenüberstellungen werden die Differenzen deutlich. Betroffene TippreihenBeispiel bzgl. den betroffenen Tippreihen: Bei den 6 ausgewählten Spielen gibt es 6.576 Tippreihen, in denen nicht 1-3 Einser enthalten sind. Bei der Normalfilterung wären von der Filterung also 6.576 Tippreihen betroffen. Bei den 6 ausgewählten Spielen gibt es 28.416Tippreihen, in
denen 1-3 Einser enthalten sind. Bei der Filter-Negierung wären von der
Filterung also 28.416 Tippreihen betroffen. |
|
|
Abb.: Anzeige der Anzahl der betroffenen
Tippzeichen "1" |
Entfernbare TippreihenDie Anzahl der entfernbaren Tippreihen ist meistens geringer als die Anzahl der betroffenen Tippreihen, da viele der betroffenen Tippreihen schon durch vorhergehende Filtermaßnahmen entfernt worden sind. Beispiel: Bei den 6
ausgewählten Spielen gibt es (von insgesamt 6.576 noch) 1.620
Tippreihen, in denen nicht 1-3 Einser enthalten sind. Bei der
Normalfilterung würden also 1.620 Tippreihen entfernt werden. Bei den 6 ausgewählten Spielen gibt es (von
insgesamt 28.416 noch) 9.632 Tippreihen, in denen 1-3 Einser enthalten
sind. Bei der Filter-Negierung wären also 1.620 Tippreihen entfernt
werden. |
|
|
Abb.: Anzeige für die Anzahl der entfernbaren
Tippzeichen "1" |
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Bestellung im Wettsysteme.Shop |