TotoMaxII wird nicht mehr
weiterentwickelt, weil es TotoMaxIII gibt. TotoMaxIII ist wesentlich leistungsstärker, einfacher zu bedienen und sogar günstiger!!! [Details] Neu: In TotoMaxIII gibt es die unbegrenzt lauffähige kostenlose (F)ree-Version! |
Totosoftware "TotoMax II" - ab (S)mall-Version
Die
amtlichen Tendenzen werden vom Deutschen Toto-Lotto-Block für jede
Spielpaarung separat festgelegt. Falls das Spiel ausfällt, findet eine
Ersatzauslosung statt. Die Tendenz soll dabei die Spielstärke beider
Mannschaften berücksichtigen.
Nach dem Laden des wöchentlichen Spielplans aus dem Internet werden neben den Paarungen auch die amtlichen Tendenzen gespeichert. Die Tendenzen können natürlich auch manuell eingegeben werden.
Die amtlichen Tendenzen (türkisblau unterlegte Felder) werden von Mitgliedern des Wettspielausschusses im Deutschen Toto-Lotto-Block für jede Spielpaarung separat festgelegt. Für jeden möglichen Spielausgang wird nach Einschätzung dieser Experten eine Zahl zwischen 1 und 8 bestimmt. In der Quersumme ergibt sich immer der Wert 10.
Fällt nun eine Paarung aus, findet eine Auslosung statt. Die Tendenz soll dabei helfen, die Spielstärke der Mannschaften zu berücksichtigen. Würde man das nicht tun und eine ungewichtete Auslosung vornehmen (bei der dann jedes Ergebnis die Chance von 33,3% hätte), würde man den Tippern und deren Tippverhalten nicht gerecht werden.
Würde z. B. das Spiel Bayer Leverkusen - VfB Stuttgart mit der Tendenz "5-3-2" ausfallen, wird aus einer Trommel mit 10 Kugeln, die mit den Zahlen 0 bis 9 beschriftet sind, eine Kugel gezogen. Diese gezogene Zahl zeigt auf ein Tabellen-Element und verweist dann auf die dort zugeordnete Totokennziffer.
Beispiel für eine Paarung mit der Tendenz "5-3-2":
Zahl auf Kugel: | 0 | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 |
Ergebniswette | "1" | "1" | "1" | "1" | "1" | "0" | "0" | "0" | "2" | "2" |
Auswahlwette | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 1:0 | 0:0 | 0:0 | 0:0 | 0:1 | 0:1 |
Auslosung bei Tendenz "5-3-2" - Ergebnisbestimmung für die Ergebniswette:
Wird eine Zahl zwischen 0 und 4 gezogen, gilt die Totokennziffer "1" als ausgelost.
Wird eine Zahl zwischen 5 und 7 gezogen, gilt die Totokennziffer "0" als ausgelost.
Wird die Zahl 8 oder die Zahl 9 gezogen, gilt die Totokennziffer "2" als ausgelost.
Sie werden sich evtl. fragen, ob dieses Verfahren nicht umständlich ist? Auf den ersten Blick wäre es doch wesentlich einfacher, würde man fünf Kugeln mit einer "1", drei Kugeln mit der "0" und zwei Kugeln mit der "2" in eine Trommel geben und so ziehen. Man hätte gleich das Ergebnis und bräuchte nicht einen Umweg über diese Tabelle zu machen.
Nun ergäbe sich daraus aber ein sehr fehleranfälliges Verfahren. Man muss wissen, dass nach dem Annahmeschluss und vor Beginn der ersten Paarung alle 13 (bzw. 45) Fußball-Begegnungen entsprechend ihrer Tendenz ausgelost werden. Außerdem ist zu beachten, dass es insgesamt 36 verschiedene Tendenzen gibt. Müsste man die Trommel für jede Auslosung entsprechend mit 1er-, 0er- und 2er-Kugeln neu bestücken, wäre das eine zeitraubende und fehleranfällige Angelegenheit. Da passiert leicht mal eine falsche Bestückung der Trommel. Kein Fehler kann dagegen passieren, wenn sich immer die gleichen 10 Kugeln in der Trommel befinden und die gezogene Zahl immer wieder zurückgeworfen werden kann!
Außerdem betrifft es nicht nur die 13 Spiele der Ergebniswette, sondern auch die der Auswahlwette. Es sind also insgesamt 45 Paarungen, die alle mit einer Tendenz ausgestattet sind. In der Auswahlwette kommt es bekanntlich darauf an, die Spiele mit (den höchsten) Unentschieden herauszufinden. Deshalb wird dort letztendlich ein Tor-Ergebnis ausgelost.
Ergebnisbestimmung für die Auswahlwette:
Wird eine Zahl zwischen 0 und 4 gezogen, gilt die Totokennziffer "1" und somit der Spielausgang "1:0" als ausgelost.
Wird eine Zahl zwischen 5 und 7 gezogen, gilt die Totokennziffer "0" und somit der Spielausgang "0:0" als ausgelost.
Wird die Zahl 8 oder die Zahl 9 gezogen, gilt die Totokennziffer "2" und somit der Spielausgang "0:1" als ausgelost.
Bei der Eingabe der Tendenzen in TotoMax genügt das Eintippen der ersten Tendenzzahl. Dann wird aus der "1" die Tendenz "1-3-6", aus "2" wird "2-3-5", aus "3" wird "3-4-3", aus "4" wird "4-3-3", aus "5" wird "5-3-2", aus "6" wird "6-3-1", aus "7" wird "7-2-1" und aus "8" wird "8-1-1".
Natürlich kann man auch die ersten beiden Ziffern (ohne Bindestrich) eingeben. Die dritte Zahl wird automatisch errechnet. Z. B. macht TotoMax aus der Eingabe von "33" = "3-3-4", aus "12" wird "1-2-7". Bei einer fehlerhaften Eingabe ertönt ein Piepton und es wird "4-3-3" als Tendenz eingesetzt.
Möchte man alle Tendenzen löschen, genügt der Klick auf die Überschrift "Tdz." (Rahmen mit grauem Hintergrund). Es erscheint eine Sicherheitsabfrage vor dem Löschen. Wenn diese Abfrage bestätigt wird, werden alle Tendenzen auf "4-3-3" zurückgesetzt.
Mancher fragt sich evtl., warum nicht "3-4-3" eingesetzt wird - das wäre doch ausgeglichener. Nun, es ist so, dass aus der Tendenz auch die Grundtipp-Reihenfolge ermittelt wird, und die ist standardmäßig "1-0-2" (und nicht "0-1-2", wie es bei der Tendenz "3-4-3" der Fall wäre). Außerdem wird damit dem Umstand ein wenig Rechnung getragen, dass Heimsiege häufiger vorkommen als Unentschieden und Gastsiege.
Als "Kracher" werden Spielausgänge bezeichnet, die vor Spielbeginn mit max. 25% Wahrscheinlichkeit prognostiziert wurden. Da die 10 Punkte der amtlichen Tendenz 100% darstellen, entsprechen 2 Tendenzpunkte am ehesten diesem Wert. TotoMax lässt als höchsten "Kracher"-Wert bei Tendenzen die Zahl 3 zu.
Als "Bombe" werden Spielausgänge bezeichnet, die vor Spielbeginn mit max. 15% Wahrscheinlichkeit prognostiziert wurden. Da die 10 Punkte der amtlichen Tendenz 100% darstellen, entspricht 1 Tendenzpunkt am ehesten diesem Wert. TotoMax lässt als höchsten "Bomben"-Wert bei Tendenzen den "Kracher"-Wert minus 1 zu.
Mit einem Klick auf den "Pfeil" (mit grünem Hintergrund) oberhalb der Tendenzen erscheint eine Abfrage, ob man die Tendenzen in Prozentwerte umrechnen möchte. Das ist natürlich eine leichte Aufgabe, da die Quersumme der amtlichen Tendenz immer 10 ergibt. Dieser Schritt bietet sich als erste Maßnahme an, wenn man für die Spiele selber prozentuale Einschätzungen eingeben möchte. So hat man schon einmal erste Werte.
Nach meinen Beobachtungen und Einschätzungen bin ich der Meinung, dass die amtlichen Tendenzen in den letzten 10 Jahren stark an Aussagekraft verloren haben. Früher konnte man sich noch sehr gut an den Tendenzen orientieren. Da tauchten auch noch oft die Tendenzen 8-1-1, 1-1-8, 7-2-1, 1-2-7, 6-3-1, 6-2-2, 1-3-6 und 2-2-6 auf. Diese sieht man heutzutage nur noch höchst selten - vielleicht, wenn in einem Länderspiel Deutschland gegen die AH von San Marino antritt. Die Verantwortlichen bei Lotto trauen sich irgendwie nicht mehr, richtige Favoritenquoten zu platzieren.
Wir raten daher jedem Totospieler, die amtliche Tendenz für die eigene Prognose nur noch für die Spiele heranzuziehen, wenn feststeht, dass die Paarung ausgelost wird. Jüngstes Beispiel war das Länderspiel Deutschland gegen Chile. Dort war Tage vorher bekannt, dass das Spiel aufgrund des Freitods von Robert Enke nicht stattfindet und deshalb entsprechend der amtlichen Tendenz ausgelost wird.
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.shop |