TotoMaxII wird nicht mehr weiterentwickelt, weil es TotoMaxIII gibt.
TotoMaxIII ist wesentlich leistungsstärker, einfacher zu bedienen und sogar günstiger!!! [Details]
Neu: In TotoMaxIII gibt es die unbegrenzt lauffähige kostenlose (F)ree-Version!

Totosoftware "TotoMax II" - ab (S)mall-Version

Abb.: Totoprogramm "TotoMax2" - Von Profis für Profis

Zufallsgenerator

In der Rangkürzung können Tippreihen auch vom Zufallsgenerator erzeugt werden. Dabei muss nur angegeben werden, wie viele der Tippreihen, die nach allen Filtermaßnahmen noch übrig geblieben sind, gespielt werden sollen.


Wenn das Vollsystem nicht das Basis-System eines Tipps ist, ist eine Rangkürzung nicht machbar. In diesen Fällen ist nur die Reduktion per Zufallsgenerator möglich, und es wird folgende Hinweismeldung beim Aufruf der Rangkürzung eingeblendet:

Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Hinweis, dass Rangkürzung nur beim Vollsystem möglich ist

Abb.: Hinweis, wenn das Basis-System nicht das Vollsystem ist

Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Zufallskürzung mit möglichst ähnlicher Verteilung

Abb.: Es sollen 54 Tippreihen per Zufallsgenerator mit möglichst ähnlicher Verteilung (ÄV) gespielt werden

Ähnliche Verteilung

Durch das Aktivieren der "ÄV"-Funktion versucht der Zufallsgenerator, sich möglichst nahe an der Struktur zu orientieren, die zum Zeitpunkt des Reduktionsstarts vorhanden war. Dabei kann man davon ausgehen, dass je mehr Tippreihen gespielt werden sollen, desto besser gelingt die Anlehnung. Auch wenn es nicht optimal gelingen kann, hat die ÄV-Funktion dennoch einen Vorteil, der bei der Gewinnauswertung sichtbar wird: Die Tippreihen decken aufgrund eines internen Differenzen-Abgleichs die Spiele viel weitmaschiger ab!

Verteilung vor der Zufallstipp-Erzeugung


Verteilung ohne ÄV-Funktion

Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Tippzeichen-Verteilung vor Zufallskürzung
Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Tippzeichen-Verteilung nach Zufallskürzung ohne ÄV

Abb.: Prozentuale Verteilung der Tippreihen nach allen Filtermaßnahmen und vor der Reduktion


Abb.: Ohne die "Ähnliche Verteilung"-Funktion kann es zu erheblichen Abweichungen

Verteilung vor der Zufallstipp-Erzeugung


Verteilung mit ÄV-Funktion

Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Tippzeichen-Verteilung vor Zufallskürzung
Abb.: Totoprogramm "TotoMax II" - Tippzeichen-Verteilung nach Zufallskürzung mit ÄV
Abb.: Prozentuale Verteilung der Tippreihen nach allen Filtermaßnahmen und vor der Reduktion


Abb.: Mit aktivierter "Ähnliche Verteilung"-Funktion sind die Abweichungen etwas besser
Zurück Weiter PDF Diese Seite drucken Info und Bestellung im Wettsysteme.shop
Bild- und Textnachweis: © Rolf Speidel, 2025