TotoMaxII wird nicht mehr
weiterentwickelt, weil es TotoMaxIII gibt. TotoMaxIII ist wesentlich leistungsstärker, einfacher zu bedienen und sogar günstiger!!! [Details] Neu: In TotoMaxIII gibt es die unbegrenzt lauffähige kostenlose (F)ree-Version! |
Totosoftware "TotoMax II" - ab (S)mall-Version
Der Grundtipp- und der Tippzeichenfilter haben denselben programmtechnischen Aufbau. Bis zu 20 verschiedene Filterblöcke können versionsabhängig definiert werden. Gefiltert wird nach Anzahl, Folgen, Wechsel sowie Krachern und Bomben.
Ganz wichtig ist deshalb die Reihenfolge, in welcher die Tippzeichen im Tipp-Plan (von links nach rechts) eingegeben worden sind!
Die Dreiwege im Beispiel-Tipp-Plan sind z. B. in den unterschiedlichsten Reihenfolgen eingegeben worden. Durch diese sogenannte "Grundtipp-Reihenfolge" wird zuerst der wahrscheinlichste Spielausgang (= Grundtipp) eingegeben, danach folgt das zweitwahrscheinlichste Ergebnis (= Ausweichtipp). Zuletzt wird das unwahrscheinlichste Ergebnis (= Überraschung) eingegeben.
Beispiel: Im Spiel Nr. 5 (GAÜ=102) wurde der Heimsieg als das wahrscheinlichste Resultat eingeschätzt. Der Grundtipp ist also die "1". Im Spiel 9 (GAÜ=201) hingegen wird ein Sieg der Gastmannschaft für das wahrscheinlichste Ergebnis gehalten. Der Grundtipp hier ist die "2", der Ausweichtipp ist die "0", die Überraschung ist die "1".
Übrigens: Was als wahrscheinlich und was als unwahrscheinlich angesehen wird, das bestimmen Sie selbst, in dem Sie Ihren Tipp-Plan aufstellen. Zu Hilfe nehmen können Sie dabei natürlich die vier Prognose-Arten, die Ihnen in TotoMax II zur Verfügung stehen.
ab (S)mall-Version
Beim Grundtipp-Anzahl-Filter geht es darum, die Anzahl der Grund-, Ausweich- und Überraschungstipps zu begrenzen. In den gelben Feldern kann angegeben werden, wie viele dieser Tipparten in den ausgewählten Spielen jeweils mindestens bzw. maximal vorkommen sollen.
Beispiel-Abbildung:Im Filterblock sind alle 13 Spiele für die Filterung ausgewählt worden.
Die Eingabe-Rubrik "V" steht für "Varianten". Was als Varianten bezeichnet wird, hängt vom verwendeten Filter ab. Beim Filter "Grundtipp-Anzahl" sind die Varianten die Tippkennzeichen für den Ausweichtipp und die Überraschung, also alles, was kein Grundtipp ist.
Im Beispiel sind die Varianten auf acht begrenzt, wodurch weitere 210.210 Tippreihen entfernt werden. Tippreihen, in denen bereits sechs Ausweichtipps vorkommen, dürfen also nur noch maximal zwei Überraschungen enthalten, da dann das Maximum von acht Varianten erreicht ist.
Verdeutlicht wird das Ganze, wenn man die Tippreihen mit Buchstaben darstellt. Eine Tippreihe "GAG GÜG AAÜ AÜA G" könnte man auch so darstellen: "GVG GVG VVV VVV G". Diese Tippreihe enthält also acht Varianten.
Hinweis: Varianten sind in Deutschland relativ unbekannt, in Südeuropa (z. B. Spanien) aber weitaus gebräuchlicher. Beim Filter "Grundtipp-Anzahl" sind die Varianten eigentlich nur eine alternative Eingabe, da Begrenzungen für den Grundtipp automatisch auch die Grenzen für die Varianten festlegen (und umgekehrt).Bei den Filtern "Grundtipp-Folge" und "Kracher und Bomben" sind die Varianten-Begrenzungen jedoch durch keine andere Eingabe erreichbar.
ab (S)mall-Version
Bei diesem Filter geht es um die Begrenzung, wie häufig der gleiche Grund-, Ausweich- oder Überraschungstipp maximal hintereinander vorkommen darf.
Ist eine Minimum-Angabe gemacht, so muss eine gewisse Sequenz mindestens einmal vorkommen.
Erläuterung:Im Filterblock sind alle 13 Spiele für die Filterung ausgewählt worden.
Auch hier gibt es den Varianten-Filter, der - anders als im Grundtipp-Anzahl-Filter - eine echte Bereicherung darstellt und durch keine andere einzelne Filtermaßnahme erreicht werden kann.
Die Begrenzung im Beispiel auf fünf Varianten in Folge bedeutet, dass 22.215 Tippreihen entfernt wurden, weil dort mehr als fünf Ausweichtipps und/oder Überraschungen aufeinander folgten.
Eine Beispiel-Tippreihe: "GAG GÜG AAÜ AÜA G" würde entfernt werden, da sechs Ausweichtipps und/oder Grundtipps aufeinander folgen.
Verdeutlicht wird es, wenn man die Varianten mit dem Buchstaben "V" darstellt. Die Tippreihe "GAG GÜG AAÜ AÜA G" würde dann so aussehen: "GVG GVG VVV VVV G". Es sind sechs Varianten hintereinander.
ab (M)edium-Version
Der Filter "Grundtipp-Wechsel" ist auch unter dem Namen "Grundtipp-Unterbrechungs-Filter" bekannt.
Erläuterung: Im Filterblock sind alle 13 Spiele für die Filterung ausgewählt worden. Es können deshalb maximal zwölf Wechsel in einer vollen Tippreihe stattfinden. Das hängt allerdings auch vom Tipp-Plan ab und kann niedriger sein.Als Grundtipp-Wechsel wird definiert, wenn sich die Einschätzung für Grundtipp, Ausweichtipp oder Überraschung zum vorhergehenden Spiel unterscheidet. Um das transparent zu machen und zu veranschaulichen, müssen die tatsächlichen Tippkennzeichen entsprechend dem Tipp-Plan zuerst "übersetzt" werden.
Die Beispiel-Tippreihe: "101 121 002 021 1" wird wie folgt in G-A-Ü "übersetzt": "GAÜ ÜÜG AGÜ AÜG Ü" (der oben abgebildete Tipp-Plan ist dafür die Basis). Während es bei den Tippzeichen neun Wechsel gibt, finden beim Grundtipp sogar zehn Wechsel statt.
Es wurden 28.884 Tippreihen entfernt, bei denen der Grundtipp-Wechsel geringer als fünf und höher als zehn war.
Eine Tippreihe "GGG GGG AAA ÜÜÜ Ü" wäre z. B. entfernt worden, da es hier nur zwei Grundtipp-Wechsel gibt. Ebenso entfernt worden wäre die Tippreihe "GAÜ AÜG ÜGA GÜA Ü", da hier zwölf Grundtipp-Wechsel vorliegen.
ab (L)arge-Version
Als "Kracher" wird eine große Überraschung im Ergebnis einer Fußball-Begegnung bezeichnet, eine "Bombe" hingegen ist eine richtige fußballerische Sensation. Im Tipp-Plan kann man bei Spielen, bei denen man einen Dreiweg gesetzt hat, zusätzlich bestimmen, ob bestimmte Spielausgänge als Kracher oder gar als Bomben einzustufen sind.
Als Kracher würde man z. B. betrachten, wenn der Tabellenletzte auswärts beim Tabellenführer und/oder haushohen Favoriten unentschieden spielen würde, also in solchen Spielbegegnungen, wo die meisten Tipper eine "1"-Bank machen würden. Eine "Bombe" hingegen wäre, wenn der Favorit sogar verlieren würde!
In diesem Beispiel wurde verlangt, dass mindestens ein Kracher, maximal eine Bombe, aber höchstens zwei Kracher bzw. ein Kracher und eine Bombe (Varianten-Bedingung) eintreffen sollen.
Beispiel: Im oben genannten Filterblock sind alle 13 Spiele für die Filterung ausgewählt worden. Darin sind sechs Ergebnisse als "Kracher" definiert (in den Spielen 1, 3, 4, 5, 12, 13), in vier Spielen gibt es zusätzlich auch Bomben.Filterbedingung "K": Durch die Vorgabe, dass es mindestens einen Kracher geben soll, werden 48.240 Tippreihen entfernt. In der Tippreihe "102 111 022 112 2" ist zwar eine Bombe (im Spiel 3) enthalten, aber kein Kracher, weshalb sie entfernt wird.
Filterbedingung "B": Im Tipp-Plan sind in den Spielen 1, 3, 4 und 13 vier Ergebnisse als Bomben definiert. Hiervon darf maximal eine Bombe eintreffen. Durch diese Bedingung werden weitere 65.013 Tippreihen entfernt. In der Tippreihe "211 102 212 122 1" sind jedoch zwei Bomben enthalten, weshalb sie entfernt wird.
Filterbedingung "V": Weitere 157.824 Tippreihen werden durch die Obergrenze von maximal zwei Krachern und/oder Bomben entfernt.
Das Eingabefeld "Varianten" ist eine alternative Eingabemöglichkeit und bietet eine sehr zweckmäßige Begrenzungsmöglichkeit.
In der Tippreihe "011 121 112 020 1" sind zwei Kracher (im Spiel 1 die "0" und im Spiel 5 die "2") sowie eine Bombe (im Spiel 13 die "1") enthalten, weshalb sie entfernt wird.
Besonders deutlich wird dies, wenn man für die Darstellung anstelle der Totokennzeichen Buchstaben einsetzt:
Wie man am letzten Beispiel sieht, handelt es sich hier bei den drei Krachern und Bomben um drei verschiedene Tippkennzeichen 1, 0 und 2.
Mit den üblichen Tippzeichenfiltern wäre es niemals möglich, eine Filterbedingung aufzustellen, die genau dieselbe Filterung durchführen könnte.
Eher ließe sich dies vermeintlich mit dem Grundtipp-Anzahl-Filter umsetzen. Doch auch in diesem speziellen Fall funktioniert das nicht. Das liegt auch daran, dass es innerhalb der Spiele 1 und 13 sowohl Kracher als auch Bomben gibt, während es im Spiel 5 nur einen Kracher gibt.
Allein dieser Fall zeigt die Existenzberechtigung dieses Filters.
Dieser Filter ist sowohl bei der Tippzeichenfilterung als auch bei der Grundtippfilterung identisch.
Zurück | Weiter | Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.shop |