Per Mausklick im Menü "Wettart" kann
man auf eine andere Wettart
wechseln. In der Beispiel-Abbildung links ist die aktuell eingestellte
Wettart
die deutsche Dreizehnerwette. Das ist erkennbar durch die Einblendung
"Deutschland - 13 Spiele" in der obersten Rahmenleiste und durch die
beiden weit oben stehenden Menüpunkte "DE13 - Wettart-Stammdaten" und
"DE13 - Anwenderdaten und -Einstellungen" im Wettart-Menü. Unterhalb
der
Überschrift "WETTART WECHSELN:" sind alle verfügbaren Wettarten
aufgelistet. Durch einen Klick auf die gewünschte Wettart, im Beispiel
ist das Supertoto 14, werden die
Stammdaten dieser Wettart geladen. Das Wettart-Menü wird neu
aufgebaut, die aktuelle Wettart wird nun im Menü unterhalb dem Eintrag
"Generelle Einstellungen" angezeigt und die bisherige Wettart DE13
taucht im Menü auf (siehe rechte Abbildung).
Der Wechsel der Wettart wirkt sich natürlich sofort auf die Tipp- und
Spielplan-Verwaltung aus. Wenn wie im folgenden Beispiel auf Supertoto
14 gewechselt wird, erscheint im Datei-Menü nun die Historie mit den
zuletzt geöffneten Tipps fürs Supertoto 14. Beim Klick auf "Datei" -
"Tipp öffnen" tauchen im Windows-Öffnen-Dialogfenster alle Supertoto
14-Tippdateien auf, die im Verzeichnis
...\TotoMaxIII\TIPPS\SU14
gespeichert sind. Im Spielplan-Menü erscheinen jetzt die Spielpläne
fürs Supertoto 14. Beim Klick auf "Spielplan" - "Archiv" tauchen im
Windows-Öffnen-Dialogfenster alle Supertoto 14-Spielpläne auf, die im
Verzeichnis
...\TotoMaxIII\SPIELPLAN\SU14 gespeichert sind.

Abb.: Die aktuelle Wettart ist die deutsche
Dreizehnerwette.
Jetzt soll auf die Wettart Supertoto mit 14 Spielen gewechselt werden
|

Abb.: Die aktuelle Wettart ist jetzt Supertoto
mit 14 Spielen.
Die bisherige DE13-Wette erscheint nun im Wettart-Menü
|
Es gibt inzwischen viele Wettarten, die mit TotoMaxIII gespielt werden
können. Die meisten Anwender werden jedoch nur an
wenigen teilnehmen. Um das Wettart-Menü von solchen Wettarten zu
entlasten, die man vermutlich nie spielen wird, kann man in den
"Generellen Einstellungen" bestimmen, welche Wettarten im Menü
auftauchen sollen und welche nicht.
Beispiel: Ein Tippfreund aus
der Schweiz spielt hauptsächlich Toto in der Schweiz, manchmal aber
auch
heimlich in Deutschland. Auch im Supertoto und Toto 1X2 spielt er übers
Internet mit. Nur diese Wettarten sollen in seinem Wettart-Menü
auftauchen. Dazu ruft er die "Generellen Einstellungen" auf, klickt auf
die Tabelle mit der Bezeichnung "Wettart im Menü anzeigen" im Rahmen
"Wettart/Spielplan/Prognosen"
und wählt diejenigen Wettarten aus, die im Wettart-Menü auftauchen
sollen:
 |
 |
Abb.: In
"Generelle Einstellungen" kann die Auswahl der im Menü angezeigten
Wettarten aus Gründen der Übersichtlichkeit
verkleinert werden |
Abb.: Aufgrund der Auswahl in den "generelle
Einstellungen" wurde
das Menü verkleinert und ist jetzt übersichtlicher. Es wurden nur
solche Wettarten ausgewählt, an denen man tatsächlich teilnimmt |
Wettart-Stammdaten
Die Stammdaten für eine Wettart sind in der Datei WETTART-XX##.INI im \INI-Ordner gespeichert. Bei der
deutschen
Dreizehnerwette ist das die Datei WETTART-DE13.INI
im Ordner
...\TotoMaxIII\INI.
Es ist nur in Ausnahmefällen notwendig,
dass Anwender hierin Änderungen vornehmen, da die Datei von der
Programmbetreuung gepflegt wird. Sollten irgendwelche Änderungen an der
Wettart vonseitens des Wettart-Veranstalters vorgenommen werden (bei
DE13 ist das der Deutsche Toto- und Lottoblock), wird den
Anwendern
über die Funktion "Hilfe - Update" die geänderte WETTART-DE13.INI-Datei
automatisch beim Abruf eines Programm-Updates installiert. Evtl. eigene
Änderungen werden dabei
überschrieben! Eine Bearbeitung hat also nur dann einen Sinn, solange
von TotoMaxIII noch kein Update hierfür bereitgestellt wurde. Beim
Start des Wettart-Stammdatenprogramms wird mit einem Hilfetext über
diese Verfahrensweise aufgeklärt:
Abb.: Hinweis beim Aufruf der Wettart-Stammdatendatei
Allgemeine Angaben
Im Rahmen "Allgemeine Angaben zur Wettart" können folgende Einstellungen getroffen werden:
Wettart-Bezeichnung: In
Deutschland wird die Wettart als "Dreizehnerwette", in Spanien
"Quiniela", in Frankreich "Loto Foot 14" und "Loto Foot 15", in der
Schweiz "Totogoal", in Österreich "Toto", bei MarathonBet "Toto 1X2"
und bei Unibet/Betclic "Supertoto Extra" (6,7,8,9,10,11,12) und
"Supertoto 14 XL/XXL" bezeichnet. Betclic hat ausser "Supertoto"
zusätzlich mit
"Betclic 14" noch eine eigene Totowette, die aber kaum Volumen hat. Im
Wettart-Menü werden die Wettarten mit den hier hinterlegten
Bezeichnungen aufgelistet. Ist
beispielsweise DE13 gerade nicht die aktuelle Wettart, dann erscheint
im Wettart-Menü unterhalb "WETTART WECHSELN:" der Eintrag: "DE13 -
Deutschland - Dreizehnerwette".
Tippscheindruck möglich: Es kann ausgewählt werden, ob ein Tippscheindruck möglich ist. Nicht möglich ist
das bei den Internetwetten Supertoto und Toto1X2. Die Tipps dort werden
per Import als Textdatei (Unibet/Betclic) oder per copy/paste
(Marathonbet) übertragen, denn Tippscheine gibt es dort nicht. Ist das
Häkchen bei "Für diese Wettart können Tippscheine bedruckt werden"
nicht angehäkelt, sind die Druckfunktionen im Tipperstellungsprogramm
und der gesamte Menüpunkt "Drucken" deaktiviert. Das Drucken einer Tippliste auf Normalpapier ist natürlich möglich.
Abweichender Tippreihenpreis: Wenn
es bei einer Wettart möglich ist, einen beliebigen Preis für eine
Tippreihe unter Beachtung eines Mindestpreises festzulegen, kann man
das hier anhäkeln. Beispielsweise ist
es bei Marathonbet möglich, mit einem höheren Preis als 50 Cent pro
Tippreihe zu wetten. In diesem Fall kann man im Tipp bei
"Tipp-Plan
und Tipp-Basis" den Tippreihenpreis eingeben. Das wirkt sich natürlich
vor allem bei der
Gewinnauswertung aus: Die Quoten bei Marathonbet beziehen sich immer
auf den Einsatz von 1 Euro. Bei der Gewinnauswertung erfolgt dann eine
Umrechnung der Quoten abhängig vom angegebenen Tippreihenpreis.
Aufbau der Spielplan-Bezeichnungen:
Jede Wettart hat einen anderen Aufbau für die Bezeichnung der
Veranstaltung. In Deutschland ist das die Kalenderwoche und -jahr, in
Österreich auch, allerdings werden hier noch die Buchstaben "A" für die Veranstaltung in der
Wochenmitte und "B" für die Veranstaltung am Wochenende angehängt. Bei Marathonbet ist es einfach eine
fortlaufende Nummer und bei Supertoto ist das Veranstaltungs-Beginndatum enthalten.
Spielausfall: Bei den
staatlichen Wettarten werden bei Spielausfällen die Spielergebnisse
ausgelost. In Deutschland und in Österreich gibt es deshalb "amtliche
Tendenzen". Die Auslosung soll also die Spielstärken der Mannschaften
berücksichtigen. Bei den Internetwetten Supertoto und Toto 1X2
hingegen werden die betroffenen Spiele generell als richtig getippt
bewertet. Es ist also egal, was man bei ausgefallenen Spielen getippt
hat.
Symbol für Unentschieden: Hier wird bestimmt, wie das Tippkennzeichen für das Unentschieden
dargestellt wird. In Deutschland ist es die Ziffer "0" für das Remis, in Frankreich
der Buchstabe "N" und in den meisten anderen Wettarten ist es
der Buchstabe "X". Auch die Anordnung der Tippkennzeichen wird hier
festgelegt. Die Reihenfolge der Tippkennzeichen auf den Tippscheinen
ist üblicherweise 1-0-2 bzw. 1-X-2. Nur in Österreich ist die Reihenfolge
1-2-X.
Übliche Dauer einer Spielpaarung:
Im Fußball dauert eine Begegnung ca. eine Stunde und 55 Minuten, also
zweimal 45 Minu-ten, 15 Minuten Halbzeitpause und ca. 10 Minuten
Nachspielzeiten und sonstige Verzögerungen. Aufgrund dieser Zeitspanne
kann das Ende der Veranstaltung bezogen auf das zuletzt angepfiffene
Spiel in etwa errechnet werden. Das ist für TotoMaxIII insofern
wichtig, weil er automatisch die Aktualität der Spielpläne ermittelt.
Ein Spielplan wird solange als aktueller Spielplan betrachtet, bis das
rechnerische Veranstaltungsende erreicht ist. Dann wird aus dem
aktuellen Spielplan der Spielplan der letzten Veranstaltung, und sofern
vorhanden, aus dem Spielplan der Folgeveranstaltung dann wird nun der
aktuelle Spielplan.
Übliche Dauer vom Annahmeschluss zum Beginn des ersten Spieles: 30
Minuten sind es in der deutschen Dreizehnerwette, bei den
Internetwettarten gibt es keine solche Wartefrist. Auch diese
Zeitangabe dient der Aktualitätsbestimmung. Zwar nicht für den
aktuellen Spielplan, sondern für die Tipperstellung: Bei der Erstellung
eines neuen Tipps wird automatisch auch der Spielplan voreingestellt.
Kann man den Tipp noch abgeben, dann wird der aktuelle Spielplan
voreingestellt. Nach Annahme-schluss wird der Spielplan der
Folgeveranstaltung voreingestellt.
Übliche Spieltage: Bei der
deutschen Dreizehnerwette ist das meistens von Sa 15:30h bis So 17:30h.
Diese Zeiten werden bei der manuellen Neuanlage von Spielplänen
voreingestellt. Ob die Zeiten korrekt sind, ist dabei noch nicht so
wichtig, denn sie können nachträglich angepasst werden. Wenn die
Anpfiffzeiten von allen Spielen eingetragen wurden, findet ein
Vergleich mit den Kopfdaten im Spielplan statt. Gibt es da
Unterschiede, kann der Veranstaltungszeitraum per Abfrage korrigiert
werden.
Wettart-Regelungen
Die Regeln in einer Wettart können
von den Veranstaltern der Wette
geändert werden. Bei
einer
Änderung bei der Anzahl der Spiele müsste man allerdings eine neue
Wettart schaffen, beispielsweise war das in Deutschland der Fall, als
von der Elferwette auf die Dreizehnerwette aufgestockt wurde.
Wenn es bei der Änderung nicht um die Anzahl der
Spiele geht, kann das normalerweise mit den Regelungen 1-9 gehandhabt
werden. Hauptsächlich ändern sich bei den Wettarten die
Ausschüttungsprozente oder der Tippreihenpreis. In der
deutschen Dreizehnerwette gab schon mal eine Änderung bei der
Ausschüttung, deswegen gibt es in den DE13-Wettart-Stammdaten
inzwischen zwei Regelungen. Der Hintergrund für das Management mit den
Regelungen ist, dass es so möglich bleibt, alle Spielpläne für diese
Wettart in einem gemeinsamen Archiv zu verwalten. Welche Regelungen bei
welchem Spielplan gelten, wird anhand der Datumsangaben von TotoMaxIII
selbstständig gemanagt.
1. Regelung für die Deutsche
Dreizehnerwette
Von 07.08.2004 bis zum 14.12.2013 galt diese Regelung:
Abb.: 1. Regelung
für die deutsche Dreizehnerwette. Die Regelung galt von 2004 bis 2013.
50% Ausschüttung vom Einsatz, jeder der vier Ränge bekam 25%
2. Regelung für die Deutsche
Dreizehnerwette
Seit dem 21.12.2013 gilt diese Regelung:
Abb.: 2. (aktuelle) Regelung für die deutsche
Dreizehnerwette. Geändert wurde die Ausschüttung auf
60% und eine neue prozentuale Verteilung auf die vier Gewinnränge