Totosoftware "TotoMax III" - ab (F)ree-Version
Wenn die Ergebnisse der Spielpaarungen bekannt
sind, kann man kontrollieren, ob die aufgestellten Filterbedingungen
richtig waren oder nicht. Diese Nachbetrachtungen sind deshalb wichtig,
weil man hieraus Erkenntnisse für seine künftige Vorgehensweise
gewinnen kann. TotoMax unterstützt die Filter-Kontrolle mit farblichen
Unterlegungen und Infotexten.
Sobald das erste Spielergebnis eingetragen ist, wird die
Filter-Kontrolle automatisch aktiviert.
Wenn eine Filtereinstellung richtig ist, wird das Eingabefeld in grüner Hintergrundfarbe angezeigt. Wenn man mit dem Mauszeiger auf dieses Eingabefeld fährt, taucht zusätzlich ein Infotext in einer Sprechblase unterhalb des Mauszeigers mit näheren Erläuterungen auf.
Beispiel: Im Tippkennzeichen-Filter wurden sechs Spiele für Filterungen ausgewählt. Es wurde gefordert, dass es max. 3 Einser, max. 4 Nullen, mind. 1 Zweier und max. 4 Zweier geben darf. In den sechs Spielen erschienen 1 Eins, 3 Nullen und 2 Zweier. Alle drei Begrenzungen trafen ein. Im Beispiel wurde mit dem Mauszeiger auf das MIN-Feld für die Tippzeichen-Anzahl "2" gefahren. Der Text "Diese Filtereinstellung ist richtig! Es gab 2 Zweier in den ausgewählten 6 Spielen" wurde eingeblendet. Derselbe Text erscheint auch, wenn man mit der Maus auf das MAX-Feld fährt, denn diese Bedingung wurde ebenfalls erfüllt.
Wenn noch nicht alle Ergebnisse bekannt sind und eine Filterbedingung noch zutreffen kann, bleibt die Hintergrundfarbe des Filter-Eingabefeldes vorerst gelb. Wenn mit dem Cursor auf das Eingabefeld gefahren wird, erscheint der Infotext mit dem Hinweis, dass noch Spielergebnisse fehlen, bis endgültig festgestellt werden kann, ob die Filtereinstellung richtig oder falsch war.
Beispiel: Es wurden sechs Spiele ausgewählt und gefordert, dass es hierbei maximal drei Einser geben darf. Bei den Spielergebnissen wurden jedoch erst zwei Heimsiege, ein Unentschieden und ein Gastsieg in den ausgewählten Spielen eingetragen. Während dadurch die beiden Filtereinstellungen für Unentschieden und Gastsiege bereits korrekt erfüllt sind und mit einer grünen Hintergrundfarbe angezeigt werden, bleibt das MAX-Feld beim Tippkennzeichen "1" noch gelb. Es könnten ja noch zwei Heimsiege eintreffen, dann wären es vier Heimsiege, und die Bedingung wäre falsch.
Selbst wenn noch nicht alle Ergebnisse bekannt sind, es aber bereits feststeht, dass eine Filterbedingung falsch ist, wird die Hintergrundfarbe des Filter-Eingabefeldes rot angezeigt. Wenn mit dem Mauszeiger auf das entsprechende Eingabefeld gefahren wird, erscheint der INFO-Text mit der Angabe, warum die Filterbedingung falsch war.
Beispiel: Es wurden sechs Spiele ausgewählt und gefordert, dass es hierbei maximal drei Einser geben darf. Bei den Spielergebnissen wurden jedoch vier Heimsiege, ein Unentschieden und ein Gastsieg eingetragen. Während dadurch die beiden Filtereinstellungen für Unentschieden und Gastsiege bereits korrekt erfüllt sind und mit einer grünen Hintergrundfarbe angezeigt werden, wird das Eingabefeld bei MAX Tippzeichen-Anzahl "1" nach der Eintragung des vierten Heimsiegs rot unterlegt.
INFO-Texte können nur dann eingeblendet werden, wenn mindestens ein Spielergebnis eingetragen ist und der Tipp nicht für die Bearbeitung gesperrt ist! Eine Bearbeitungs-Sperre ist daran erkennbar, wenn der Schalter im Rahmen "Tipp-Erstellung" rechts unten in roter Hintergrundfarbe mit dem Text "Bearbeitung ist gesperrt" beschriftet ist. Wenn man mit dem Cursor auf den roten Schalter fährt, wechselt die Schalterfarbe auf grün und der Text wechselt auf "Bearbeitung zulassen". Nach dem Klick auf den Schalter ist die Bearbeitung des Tipps möglich, und dadurch kann auch der Infotext für die Filter-Kontrolle angezeigt werden. Ausnahme: Wenn es eine Versionsbeschränkung gibt, die die Bearbeitung des Tipps nicht zulässt, dann kann die Bearbeitungssperre nicht aufgehoben werden. Somit ist die Einblendung des Infotextes bei der Filter-Kontrolle deaktiviert. Man kann dann nur aufgrund der farblichen Unterlegungen erkennen, ob Filtermaßnahmen richtig oder falsch waren. |
![]() |
Zurück | Weiter | PDF |
Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.Shop |