Totosoftware "TotoMax III" -
ab (F)ree-Version
|
 |
|
Filter
Durch
den Einsatz von Filter kann man den Umfang der zu spielenden
Tippreihen reduzieren und seinen Tipp formen. Filter bewirken, dass
solche Reihen
nicht
gespielt werden, die den Vorstellungen des Tippers nicht entsprechen.
TotoMax
stellt hierfür umfangreiche Filtermöglichkeiten und Reduktionsverfahren
zur Verfügung. Dadurch kann man beispielsweise ein System mit vielen
Dreiwegen als Basis-System verwenden, um es dann durch Filterungen auf
ein spielbares Maß zu kürzen. Durch die vielen Dreiwege minimiert man
das Bankrisiko und erhöht seine Trefferchancen, sofern die
Filter-Bedingungen gehalten haben.
[ Filter-Gesamtdokumention
- PDF 30 Seiten]
|
Ob ein Filter sinnvoll ist oder
nicht, das kann man natürlich immer erst nach der Veranstaltung mit
Sicherheit beantworten. Auch hier gilt der Spruch: "Wer
Erfolg hat, der hat Recht gehabt!". Wie dem auch sei, Filter
sind in jedem Fall ein geeignetes
Instrument, um den Reihenumfang zu reduzieren. Und: Stimmt der
Tipp-Plan und sind alle Filter richtig, dann verbessern sich die
Gewinnchancen erheblich! In TotoMax3 stehen z.Zt. folgende Filter zur
Verfügung:
Tippzeichenfilter
Wie der Name schon sagt, wird hier aufgrund der Tippzeichen "1", "0"
und "2"gefiltert, also nach Heimsiegen, Unentschieden oder
Auswärtssiegen. Es gibt dabei vier Filter-Unterarten:
Tippzeichen-Anzahl, -Folge, -Wechsel sowie Kracher und Bomben.
Versionsabhängig können bis zu 20
verschiedene Filter-Blöcke
definiert und jeder separat gefiltert werden:
[Details]
Abb.:
Tippzeichenfilter - Grundlage sind die Tippzeichen 1, 0, 2 bzw. 1, X,
2,
die nach dem Vorkommen bzgl. Anzahl, Folge und
Wechsel gefiltert
werden können.
Im 1. Filterblock wurden alle 13 Spiele
ausgewählt. Für alle vier
Filterarten wurden Bedingungen eingegeben.
Grundtippfilter
Hier wird nach den wahrscheinlichsten Spielausgängen gefiltert, also
nach Grundtipp, Ausweichtipp und Überraschung. Auch hier können
versionsabhängig bis zu 20 verschiedene Filter-Blöcke
frei bestimmt
werden. In der Spalte "A" im Tipp-Plan wird immer der wahrscheinlichste
(vom Tipper am ehesten erwartete) Spielausgang eingetragen. In der
Spalte "B" wird bei
Zwei- und Dreiwegen der Ausweichtipp- als zweitwahrscheinlichster
Spielausgang eingetragen. In der Spalte "C"
wird bei Dreiwegen der am wenigsten erwartete Spielausgang
eingetragen.
[Details]
Abb.: Grundtippfilter
- Grundlage ist die Grundtipp-Reihenfolge, bezeichnet
mit A,B,C
alternativ auch als G, A, Ü). Für die Filterung
wurden alle
Spiele mit Dreiwegen ausgewählt
Sequenzenfilter
Der Sequenzenfilter ist ein für Toto
unspezifischer Filter, der sich rein am Erscheinungsbild der Tippreihen
orientiert. Man kann hier
bestimmen, ob bestimmte Reihenfolgen (Sequenzen) an Tippkennzeichen in
beliebig ausgewählten (oder allen) Paarungen vorkommen bzw. nicht
vorkommen sollen. Mit Toto hat das also nichts zu tun, dennoch hilft es
die Gewinnchancen in dem Fall zu erhöhen, wenn die Bedingungen
eintreffen.
Im abgebildeten Beispiel wurden alle 13 Begegnungen der Dreizehnerwette
für die Sequenzfilterung bezüglich Dreiersequenzen ausgewählt. Von den
27 möglichen Sequenzen, die es bei den Dreiersequenzen gibt, wurden die
sechs Wechselsequenzen ausgewählt. Als Wechselsequenz wird eine Sequenz
bezeichnet, bei der jew. die vorangegangenen Tippkennzeichen wechseln,
bei den Dreiersequenzen sind dies 102, 120, 012, 021, 210 und 201. Es
wurde gefordert, dass mindestens irgendeine dieser sechs Sequenzen in
der Gewinnreihe einmal vorkommen soll. Von dieser Filtermaßnahme waren
5.279 der 59.049 Tippreihen betroffen. 1.025 Tippreihen wurden davon
entfernt, die anderen (5.279-1.025=) 4.254 Tippreihen wurden bereits
durch
vorhergehende Filterungen eliminiert. Die Filterbedingung im Beispiel
traf übrigens ein: Die
Wechselsequenz 021 erschien in den Spielen 8 bis 10.
[Details]
Abb.: Sequenzenfilter
- Im Beispiel wurden die sechs Dreier-Wechselsequenzen ausgewählt. Die
Bedingung, dass mindestens eine davon vorkommen soll,
wurde aufgrund dem Erscheinen der Sequenz 210 in den Spielen 3 bis 5
und der Sequenz 021 in den Spielen 8-10 erfüllt.
Differenzen-Filter
Der
Differenzenfilter in TotoMax vergleicht die Tippreihen, die in einer
Textdatei hinterlegt sind, mit den Tippreihen, die im Tipp noch
verfügbar sind. Als Filterbedingung kann man angeben, dass man nur
solche Tippreihen spielen möchte, die sich in mindestens oder maximal
in soundso vielen Positionen unterscheiden. Eine sinnvolle Anwendung
ist beispielsweise, wenn man mehrere Tipps spielt und allzu ähnliche
Reihen vermeiden möchte.
[Details]

Abb.: Im Tipp
sollen keine Reihen gespielt werden, die im Vergleich mit allen
bisherigen Gewinnreihen der Dreizehnerwette schon einmal einen
Dreizehner
(0 Differenzen),
Zwölfer (1 Differenz) oder Elfer (2 Differenzen)
hatten. Deswegen ist bei Mindestanzahl Differenzen = 3 eingegeben. Für
die
Filterung werden alle Tippreihen aus der Datei
"\Spielplan\DE13-GEWDAT.TXT"
eingelesen, in der sich alle Gewinnreihen in Textform befinden.
Wahrscheinlichkeits-Filter
Für jede Tippreihe kann ein Wahrscheinlichkeitswert
ermittelt werden. Dieser
errechnet sich aufgrund den Prognosewerten für die einzelnen
Spielausgänge. Ermittelt wird dabei der so genannte "relative p-Wert".
Die
Berechnung ist so ausgelegt, dass eine
vollkommen ausgeglichene Tippreihe den Wert 1,00 p bekommt. Der p-Wert
wird auch für die Berechnung der 1. Rang-Quote im Quotenfilter
benötigt. Der
Wahrscheinlichkeits- und der Quotenfilter haben deshalb dieselbe
Berechnungsgrundlage, nur einen anderen Mittelwert.
[Details]
Abb.: Lt.
Wahrscheinlichkeitsfilter sollen nur Tippreihen gespielt werden, die
mindestens 25% wahrscheinlicher als der Durchschnitt sind.
Der
Mindestwert ist deshalb 1,25. Als Obergrenze wurde die 5-fache
Wahrscheinlichkeit gewählt,
was ca. einer
1. Rang-Quote von ca. 33.000 Euro entspricht. 11.700 Tippreihen konnten
aus dem Tipp entfernt werden!
Quoten-Filter
Für jede Tippreihe kann eine 1. Rang-Quote
ermittelt werden. Diese
errechnet sich aufgrund den Prognosewerten für die einzelnen
Spielausgänge.
Die
Berechnung ist so ausgelegt, dass für eine
vollkommen ausgeglichene Tippreihe die errechnete 1. Rang-Quote mit der
theoretischen Auszahlungssumme übereinstimmt (=167.404 Euro in der
deutschen Dreizehnerwette). Der
Quotenfilter hat dieselbe Berechnungsbasis wie der
Wahrscheinlichkeitsfilter, nur einen anderen Mittelwert.
[Details]
Abb.: Die Filterung
wird betrachtet, nachdem alle Spielergebnisse bekannt sind. Die 1.
Rang-Gewinnquote war 57.818 Euro.
Somit war die Filterung 40.000 -
125.000 Euro richtig und die
Filterbedingungen MIN und MAX werden in grüner Hintergrundfarbe
angezeigt.
Rangkürzung
Wenn
nach allen Filtermaßnahmen noch viele Tippreihen übrig
geblieben sind, kann man mit der Rangkürzung den Reihenumfang
reduzieren. Voraussetzung ist, dass als Tipp-Basis das Vollsystem
verwendet wurde. Reduzieren kann man bis auf den 6. Rang. Dabei kann
man optional eine
Prozentzahl oder eine konkrete Anzahl Tippreihen vorgeben, auf
die gekürzt werden soll.
[Details]

Abb.: Es wird nur eine
90%-Rang-Garantie gefordert. Durch diese Einstellung spart man
gegenüber der 100%-igen Garantie fast die Hälfte der Tippreihen ein:
Für die 100% Garantie werden 1.257 Reihen benötigt, für 90% sind es
nur 649 Reihen (Aufwand=51,63%). Ein Info-Text erläutert das
Reduktions-Ergebnis
Zufallskürzung
Die
Zufallskürzung ist die letzte Maßnahme, um einen Tipp auf die
gewünschte Tippreihenanzahl herunter zu kürzen, die man tatsächlich
spielen will, falls nach allen
Filtermaßnahmen noch zu viele Tippreihen übrig sind. Zufall hört sich
für einen Toto-Systemspieler unprofessionell an. Doch die
Zufallskürzung kann
in TotoMaxIII dahingehend optimiert werden, dass eine
weitmaschige Abdeckung und/oder eine gewünschte Tippzeichen-Verteilung
(Wunschprozente) verwirklicht werden kann.
[Details]
Abb.: Mit der
Zufallskürzung soll der Tipp auf 36 Tippreihen verkürzt werden. Beim
ersten Versuch ergaben sich 12,2% Abweichung von dem Wunsch, ein
Spiegelbild des Zustands
nach allen Filterungen zu erhalten. Nach etlichen
Durchläufen konnte die Abweichung auf 5,8% gedrückt werden (siehe
Prozentsatz rechts über dem Rahmen "Tipp-Erstellung")
Betroffen und entfernt
TotoMax stellt versionsabhängig detaillierte Informationen über die
Filter-Erfolge zur Verfügung. Ab der (M)edium-Version wird
das Feld "entfernt" angezeigt, ab der (L)arge-Version auch, wie viele
Tippreihen im Gesamttipp davon betroffen sind.

Im Feld "Betroffen" wird die Anzahl der Tippreihen angezeigt, die
von der gemachten Filter-Angabe im ungefilterten Basistipp
enthalten sind. In der Beispielabbildung sind von der Begrenzung auf
acht Einser insgesamt 60 der 2.304 Tippreihen des Basistipps
betroffen. In so vielen Tippreihen befinden sich also neun oder mehr
Einser. Im Feld "entfernt" wird angezeigt, wie viele Tippreihen durch
die Filter-Angabe nun tatsächlich entfernt worden sind. Da es sich um
die aller erste Filterung handelt, die durchgeführt wird, werden auch
alle 60 Tippreihen entfernt.
Bei der nächsten Filtermaßnahme ändert sich das bereits. Bei dieser
Filterung wird die Anzahl der Nullen auf 2-7 begrenzt. Im
ungefilterten Basistipp mit 2.304 Tippreihen befinden sich also
insgesamt 140 Tippreihen, in denen entweder weniger als zwei oder
mehr als sieben Nullen enthalten sind. Tatsächlich wurden aus dem Tipp
aber nur 125 Tippreihen eliminiert, also 15 Tippreihen weniger
als betroffen waren. Das ist damit zu erklären, dass diese 15
Tippreihen bereits durch die vorangegangene Filterung entfernt worden
sind. Es handelt sich also um Tippreihen, in denen auch weniger als 3
Einser oder mehr als 8 Einser enthalten sind (bezogen auf die 11
ausgewählten Spiele - das sind hier die Spiele ohne Bänke).
Je mehr man filtert, desto eher kann es vorkommen, dass durch eine
Filterbedingung trotz dem Vorhandensein betroffener Reihen nichts
entfernt wird.
Wichtiger Hinweis: Man muss sich im Klaren sein, was
passieren
kann, wenn man Filter auf Kürzungssysteme (Standard- oder Profisysteme)
angewendet. Denn dabei gilt:
"Auch
wenn alle Filterbedingungen eingetroffen sind, kann die
Mindestgarantie nicht aufrechterhalten werden, wenn als Basis ein
Garantie-Kürzungssystem verwendet worden ist!". Die Garantie
bleibt bei richtigen Filter-Bedingungen nur dann garantiert erhalten,
wenn als
Basis das Vollsystem herangezogen wurde!