Totosoftware "TotoMax III" -
ab (XL)arge-Version
|
 |
|
Quoten-Filter
Für
jede Tippreihe kann eine 1. Rang-Quote
ermittelt werden. Diese
errechnet sich aufgrund der Prognosewerte für die einzelnen
Spielausgänge.
Die
Berechnung ist so ausgelegt, dass für eine
vollkommen ausgeglichene Tippreihe die errechnete 1. Rang-Quote mit der
theoretischen Auszahlungssumme übereinstimmt (=167.404 Euro in der
deutschen Dreizehnerwette). Der
Quotenfilter hat dieselbe Berechnungsbasis wie der
Wahrscheinlichkeitsfilter.
|
Ermittlung der 1. Rang-Quote
In TotoMax wird der
Quotenfilter zusammen mit dem
Wahrscheinlichkeits-, Sequenzen- und Differenzenfilter als
"Spezialfilter"
bezeichnet und
kommt im Filterdurchlauf direkt nach dem Wahrscheinlichkeitsfilter.
Weil die Berechnung des p-Wertes für die Wahrscheinlichkeit und die
Berechnung der 1. Rang-Quote nahezu identisch sind, wird die gleichzeitige Anwendung von
Wahrscheinlichkeits- und Quotenfilter nicht empfohlen! Um die Quoten-Filterung zu aktivieren, ist der erste Schritt, dass die Option "W/Q-Filterung"
angeklickt wird. Das ist versionsbedingt ab der (XL)arge-Version
möglich. Als Prognoseart voreingestellt wird dabei die Prognoseart,
die bei "Tipp-Plan und Tipp-Basis" ausgewählt wurde. Natürlich kann man
auch eine andere Prognoseart auswählen.
Wenn die W/Q-Filterung aktiviert wurde, können die Filterbedingungen eingegeben,
die Prognose-Art ausgewählt, die Tipp-Analyse durchgeführt und die
Info-Schalter betätigt werden. Wenn man den Info-Button oberhalb der
Filterbedingungs-Eingabefelder anklickt, erscheint folgende Information
über den Quotenfilter:
Abb.: Eine Information über den Quotenfilter
Tipp-Analyse
Wenn man den Quoten-Filter benützen
will, hat man evtl. noch keine Vorstellung, welche Bereiche man eingeben
soll. Hilfreich ist, wenn man sich hierüber einmal einen Überblick
verschafft. Deswegen gibt es die Tipp-Analyse. Damit werden alle
zur Quoten-Filterung bereitstehenden Tippreihen
untersucht. Wie das abläuft und was beachtet werden muss, darauf weist
der Info-Text hin, der beim Klick auf den Info-Button rechts neben dem
Schalter "Tipp-Analyse" platziert ist:
Abb.: Eine Information über den Ablauf der Tipp-Analyse
Bevor
die Analyse durchgeführt wird, wird von TotoMax überprüft, ob vorher ein
teilweiser Filterdurchlauf stattfinden muss. Der Hintergrund ist, dass
der Wahrscheinlichkeit- und der Quotenfilter im Filterdurchlauf nach
dem Tippzeichen-, Grundtipp-, Sequenzen- und Differenzenfilter
drankommen. Sofern also in den zuerst durchzuführenden Filtern
Bedingungen eintragen
sind, müssen diese durchgeführt werden. Dadurch wird für die Analyse
die richtige Ausgangsbasis
hergestellt, wie sie auch bei einem regulären Filterdurchlauf herrschen
würde.
Falls die teilweise Filterung stattfinden muss, wird der Anwender mit folgender
Meldung darüber informiert:
Abb.: Wenn "Tipp-Analyse" gedrückt wurde, wird zuerst überprüft, ob noch Teil-Filterungen durchgeführt werden müssen
Beispiel:
Nachdem durch die Teilfilterung der
Zustand hergestellt wurde, der vor der Anwendung des
Wahrscheinlichkeits- und Quotenfilter gelten muss, konnte jetzt die
Tipp-Analyse durchgeführt werden.
Von den ursprünglich 236.196 Tippreihen des Vollsystems blieben nach
den Teilfilterungen 44.032 Tippreihen übrig, die nun analysiert werden.
Für jede verbliebene Tippreihe wird dabei der p-Wert für die
Wahrscheinlichkeit und die Quote für den 1. Rang errechnet und in den
beiden Analyse-Tabellen veröffentlicht. Die ermittelten Werte werden
aus Gründen der Übersichtlichkeit in insgesamt 40
vordefinierte Tabellen-Bereiche eingruppiert. Aus der Analyse ergibt
sich beispielsweise, dass es u.a. 4.443 Tippreihen gibt, deren 1.
Rang-Quoten zwischen 50.001 und 60.000 Euro liegen.
Abb.: Die Analyse
wurde durchgeführt. Mit den Einblendungen "Simulation" wird darauf
hingewiesen. Bei den Quoten gibt es die Bandbreite von 4.467 Euro bis 7,9 Mio Euro
Export der Tipp-Analyse
Nach der erfolgten Analyse erscheint rechts im Schalter „Tipp-Analyse“
ein kleiner schwarzer Pfeil. Beim Klick darauf öffnet sich ein Menü und
es kann ausgewählt werden, ob die Analysedaten im Text- oder
Excel-Format exportiert werden sollen. Das erleichtert das Vorhaben
derjenigen Anwender, die diese Daten extern untersuchen möchten.
Abb.: Nach erfolgter Tipp-Analyse können die ermittelten Daten exportiert werden
Filterung
Beispiel: Ein Tipper erwartet keine allzu großen
Überraschungen in dieser
Veranstaltung und rechnet eher mit vielen wahrscheinlichen
Spielausgängen.
Nachdem er sich in der Tabelle über die Quoten-Verteilung ein
Bild gemacht hat, hat er sich entschieden, nur Tippreihen mit einer 1.
Rang-Quote von 40.000 bis 125.000 Euro zu spielen. Diese Werte
trägt er bei "min" und "max" ein.
Abb.: Lt. Quotenfilter sollen nur Tippreihen gespielt werden, die
im 1. Rang mindestens 40.000 Euro bringen. Als Obergrenze wird 125.000 Euro gesetzt.
16.430 Tippreihen konnten
dadurch aus dem Tipp entfernt werden!
Tipp-Analyse bei Filtereingaben
Die Tipp-Analyse kann man auch bei eingetragenen Filterbedingungen
durchführen. Dann tauchen in den Bereichen, die außerhalb den
Filterbedingungen liegen, keine Werte mehr auf. Beispiel: Die
1. Rang Untergrenze ist 40.000 Euro. Man sieht, dass im
Tabellen-Bereich
100.001 - 150.000 Euro vor der Filterungen 8.590 Tippreihen vorhanden
waren,
nach der Filterung wären es jedoch nur noch 5.208 Tippreihen. Aus
diesem Tabellenbereich würden also 3.382 Tippreihen durch die Filterung
entfernt werden. Bei den Tabellenbereichen über 150.000 Euro sieht
man, dass nach der Filterung keine Reihen mehr vorhanden wären. Also
alles in Ordnung! Bei "entfernbar" wird die Summe derjenigen Tippreihen
angezeigt, die nicht mehr in der Tabelle erscheinen, und bei einer
echten Filterung entfernt werden würden.
Abb.: Die "Tipp-Analyse" wurde bei vorhandenen Filtereingaben durchgeführt.
In der Tabelle ist sichtbar, dass im Bereich 151.001-200.000 € keine Reihen
mehr vorhanden sind und der Bereich 100.001-150.000 € reduziert wurde.
Filter-Kontrolle
Sobald das erste Spielergebnis eingetragen
ist,
wird die Filterkontrolle automatisch aktiviert. So erhält man gleich
die Informationen, wie gut oder schlecht die Filterbedingungen waren.
Beim Quotenfilter wird die Bandbreite der Quoten angezeigt, die die
künftige Gewinnreihe noch erreichen kann. Aufgrund dieser
Bandbreiten-Berechnung kann man feststellen, ob
eine Bedingung noch erreicht werden kann, oder ob sie bereits richtig
oder falsch ist, auch wenn noch nicht alle Ergebnisse bekannt sind. Beispiele:
Abb.: Nach der ersten 5 Spielen:
Min.-Angabe ist noch offen (gelb)
Max.-Angabe ist noch offen (gelb)
|
Abb.: Nach den ersten 8 Spielen:
Min.-Angabe ist noch offen (gelb)
Max.-Angabe ist noch offen (gelb)
|
Abb.: Nach den ersten 11 Spielen:
Die Min.-Angabe ist noch offen (gelb)
Die Max.-Angabe ist noch offen (gelb)
|
Abb.: Ein Spiel fehlt zwar noch, aber:
Die Min.-Angabe ist noch offen (gelb)
Max.-Angabe ist bereits richtig (grün)
|
Wenn alle Ergebnisse bekannt sind, zeigt TotoMax neben der 1. Rang-Quote der
Gewinnreihe auch den Hinweis an, ob die Gewinnreihe wahrscheinlicher
oder unwahrscheinlicher war, als von der Prognose erwartet wurde. Wenn
der Wert kleiner als 167.404 Euro liegt, war die Gewinnreihe
unwahrscheinlicher. Dementsprechend war die Gewinnreihe
wahrscheinlicher als erwartet, wenn der Wert über 167.404 liegt.
Abb.: Die Filterung
wird betrachtet, nachdem alle Spielergebnisse bekannt sind. Die 1.
Rang-Gewinnquote war 57.818 Euro. Somit war die Filterung 40.000 -
125.000 Euro richtig und die
Filterbedingungen MIN und MAX werden in grüner Hintergrundfarbe
angezeigt.Nach dem Klick auf den Info-Schalter rechts neben
"Quoten-Berechnung
der Gewinnreihe" werden die berechneten Quoten den tatsächlichen Quoten
gegenübergestellt
Interessant ist der Vergleich, wie stark die von TotoMax berechneten
Quoten mit den tatsächlichen Quoten abweichen. Dazu klickt man auf den
Info-Schalter rechts neben "Quoten-Berechnung der Gewinnreihe". Dieser
Schalter wird erst angezeigt, wenn alle Spielergebnisse eingetragen
sind. Das ist natürlich besonders interessant, wenn man Treffer hat und
wissen
will, wie das Quotenniveau in etwa sein wird. Anmerkungen: Bei der
Quoten-Errechnung in TotoMax werden ausschließlich Prognosewerte
berücksichtigt. In der Realität finden aber noch andere Dinge Einfluss,
z.B. das Tipp-Bild, wie viele Tippzeichen in Folge, u.a. Die Quoten
enthalten auch keine Jackpotsummen. Die realen Quoten und die
errechneten Quoten werden deshalb oft differieren. Wichtig ist jedoch,
dass die grobe Richtung stimmt.
Unterschiedliche Berechnungsgrundlagen
Als Berechnungsgrundlage voreingestellt wird bei der Aktivierung dieser
Filter immer diejenige Prognoseart, die man im Pro-gramm „Tipp-Plan und
Tipp-Basis“ ausgewählt hatte. Natürlich kann man eine andere Prognose
auswählen. In den Beispielen zum Wahrscheinlichkeits- und Quotenfilter
wurde die Prognoseart „Prozent“ Tabelle A durchgeführt, also aufgrund
der prozentualen Einschätzungen lt. den Buchmacher-Bestquoten. Wenn man
eine andere Berechnungsgrundlage wie z.B. „Amtliche Tendenzen“ oder
„Buchmacher-Quoten“ auswählen würde, würden sich ganz andere p-Werte
und 1. Rang-Quoten ergeben, was sich natürlich auf das Filterergebnis
auswirkt. Wichtig zu wissen ist, dass man die Amtlichen Tendenzen als
Basis eigentlich nur dann auswählen sollte, wenn alle Spiele ausgelost
werden. Ansonsten sind eher die Buchmacher-Quoten das Maß aller Dinge.
Die prozentualen Einschätzungen, die man beim Download der Spielpläne
erhält, werden aufgrund der Buchmacher-Quoten errechnet. Allerdings
gibt es bei dieser Umrechnung die Vorgabe, dass der Prozentwert für das
Unentschieden nicht der kleinste der drei Werte sein darf. Dadurch kann
es ebenfalls unterschiedliche Filterergebnisse geben. Das ist gewollt!
Wahrscheinlichkeits-Filter kontra Quoten-Filter
Da der Wahrscheinlichkeits- und der Quotenfilter dieselbe Rechenbasis
haben, empfiehlt es sich, nicht beide gleichzeitig in einem Tipp
einzusetzen. Welcher der beiden bevorzugt wird ist natürlich jedermanns
Entscheidung. Beim Quotenfilter ist es ein Vorteil, dass man einen
Bezug zu den Summen hat. Man verlangt z.B.: Man möchte nur Tippreihen
spielen, die im 1. Rang mindestens 40.000 Euro ausbezahlen. Das ist
eine griffige Bedingung. Alles ok! Aber wie ist es bei Veranstaltungen,
in denen ein Jackpot bereitsteht? Es ist so, dass die Quotenberechnung keine evtl.
vorhandenen Jackpots berücksichtigt. In solchen Veranstaltungen ist der
Quotenfilter nicht ganz so griffig und sorgt evtl. für Unsicherheit
beim Anwender. Weiter gibt es noch die Situation mit der MAX-Bedingung,
also der Obergrenze der Gewinnsumme, mit der man Extremreihen
ausschließen möchte. Wenn man verlangen würde, es sollen nur Tippreihen
gespielt werden, die im 1. Rang maximal 1,5 Mio. Euro ausbezahlen
sollen, dann ist das im ersten Moment wenig verständlich. Solche Summen
stehen für den ersten Rang aufgrund der geringen Spieleinsätze z.B. in
der deutschen Dreizehnerwette gar nicht bereit, denn ein evtl.
vorhandener Jackpot fließt nicht in die Quotenberechnung mit ein.