Bedingt durch die vielen Änderungen des Spieleinsatzes, den Gewinnausschüttungs-Regelungen und der DM/EURO-Umstellung gibt es drei verschiedene Möglichkeiten, wie man die Gewinnsummen errechnen kann, mit den
tatsächlichen Quoten,
theoretischen Quoten,
fiktiven Euro-Quoten.
Zum Vergleich sind diese Werte am wenigsten geeignet. Der Vergleichbarkeit sind zwar die DM-Werte mit dem Divisor 1.95583 in Euro-Werte umgerechnet worden, es wird aber keine Rücksicht auf den damals geltenden Einsatz genommen. Auch Gewinnränge, die es damals noch nicht gab, werden nicht berücksichtigt. Beispiel: Für einen Dreier gab in der ersten Lottoziehung in der Veranstaltung 42/1955 eine Quote von 2,00 DM = 1,02 EURO. Da es damals den Dreier mit Zusatzzahl nicht gab, wird dieser ebenfalls mit 1,02 EURO bewertet.
Hier wird versucht, mit Fixwerten einigermaßen vergleichbare Quoten zu bekommen. Zur Errechnung dieser Quoten geht man wie folgt vor:
Man setzt voraus, dass jede der 13.983.916 im Lotto möglichen Tippreihen genau 10-mal gespielt werden. 10-mal deshalb, damit jeweils ein Tippschein mit der Superzahl 0-9 verwendet werden kann. Durch dieses theoretische Modell gibt es genau einen Sechser mit richtiger Superzahl und 9 Sechser mit falscher Superzahl, 60 Fünfer mit Zusatzzahl, usw.
Da die Ausschüttungsprozente pro Rang genau festgelegt sind, kann die theoretische Quote berechnet werden. Zuerst muss noch die Ausschüttungssumme berechnet werden: 13.983.816 Möglichkeiten x 10 =139.838.160 Tippreihen x 0,75 Euro Einsatz = 104.878.620 EURO Gesamteinsatz, davon wird die Hälfte ausgeschüttet = 52.439.310 EURO Ausschüttungssumme, die sich auf die insgesamt acht Gewinnränge wie folgt verteilen:
Gewinnrang |
Proz. |
Ausschüttung Euro |
Anzahl Treffer |
Theoret. Gewinnquoten |
6+Superzahl |
10 % |
5.243.931,00 € |
1 |
5.243.931,00 € |
6er |
8 % |
4.195.144,80 € |
9 |
466.127,20 € |
5+Zusatzzahl |
5 % |
2.621.965,50 € |
60 |
43.699,40 € |
5er |
13 % |
6.817.110,30 € |
2.520 |
2.705,20 € |
4+Zusatzzahl |
2 % |
1.048.786,20 € |
6.300 |
166,40 € |
4er |
10 % |
5.243.931,00 € |
129.150 |
40,60 € |
3+Zusatzzahl |
8 % |
4.195.144,80 € |
172.200 |
24,30 € |
3er |
44 % |
23.073.296,00 € |
2.296.000 |
10,00 € |
Summen: |
100 % |
52.439.310,00 € |
2.606.240 |
Regelung gilt ab 2.8.2003 |
Während also bei der Verwendung der tatsächlichen Quoten in der Woche 42/1955 für den Dreier und Dreier mit Zusatzzahl jeweils nur 1,02 EURO fällig, werden bei der Bewertung dieser Treffer nach heute gültigen Maßstäben bei Verwendung der theoretischen Quoten 10,00 EURO für den Dreier und 24,30 EURO für den Dreier mit Zusatzzahl angesetzt!
Der Nachteil der theoretischen Quoten ist, dass das Spielerverhalten nicht berücksichtigt wird. Im Lotto gibt es ja keine Fixquoten, sondern diese sind abhängig von der Anzahl der Gewinner. Besonders deutlich wird dies am Beispiel der Veranstaltung 07/2003. Weil Lottospieler gerne Muster tippen und ein solches am 15.02.2003 eintraf, hatten über 25.000 (!) Lottospieler einen Fünfer mit Zusatzzahl. Nach der theoretischen Quote hätte jeder 43.699,40 EURO bekommen müssen, tatsächlich waren es aber nur 201,30 EURO!
Die fiktiven Euro-Quoten sind rückwirkend umgerechnete Quoten, wobei alles auf die heute geltenden Regelungen und Verhältnisse umgerechnet worden ist. Mit speziellen Verfahren wurden dabei auch die Quoten für die Gewinnränge mit Zusatzzahl und Superzahl errechnet, obwohl es diese damals noch gar nicht gab. Die fiktiven EURO-Quoten sind somit für Vergleiche, die der Programmteil "Trefferbilanz" bietet, am besten geeignet, da dadurch auch das Tippverhalten der Lottospieler mit berücksichtigt werden kann.
In der Trefferbilanz kann der bisherige Erfolg für die komplette Tippliste sowohl absolut als auch prozentual dargestellt werden. Zusätzlich wird der Treffererfolg für jede einzelne Tippreihe angezeigt. Durch das Anklicken einer Tippreihe werden auch die Einzel-Treffer sichtbar, so dass man leicht zurückverfolgen kann, wann welcher Treffer erzielt worden ist.
Mit dem Statistik-Schalter kann zudem der Gewinnverlauf jedes Einzeltipps optisch dargestellt werden. Der Auswertungszeitraum ist für alle Wettarten frei wählbar. Außerdem kann jeder Einzelgewinn genau kontrolliert werden:
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Bestellung im Wettsysteme.shop |