Der Filter "Ziehungs-ID" ist ein lotto-unspezifischer Filter, da er sich nicht an den Zahlen, sondern an der Positionsnummer der Tippreihe orientiert. Bei der Spielformel "6aus49" gibt es 13,9 Mio. verschiedene Positionsnummern. Die Positions-Nr. 1 wird von der kleinst möglichen Zahlenkombination "1,2,3,4,5,6" belegt, die größtmögliche Kombination "44,45,46,47,48,49" hat die höchste Positions-Nr. 13.983.816.
Mit diesem Programmteil wird analysiert, wie häufig bisher Ziehungen mit einer geraden, ungeraden oder einer Primzahlen-ID eingetroffen sind. Anmerkung: Die Bezeichnung "Ziehungs-ID" ist gleichbedeutend wie Positionsnummer.
Mit dem SOLL/IST-Vergleich wird offengelegt, ob das tatsächliche Eintreffen über oder unter den theoretischen Erwartungen liegt. Mit "zuletzt" wird angezeigt, welche ID-Form die letzte Gewinnreihe aufwies.
Abb. Merlin Analyse der Ziehungs-Identifikations-Nummern
Beispiel: Nach 2.748 Ziehungen im Lotto am Samstag hätte es rein rechnerisch (SOLL) 1.374 Gewinnreihen geben müssen, die eine gerade ID-Nummer hatten. Tatsächlich gab es aber 1.450 Ziehungen, bei denen das auftrat. Das ist schon eine große Abweichung. Auch die letzte Ziehung hatte eine gerade ID-Nummer.
Da es in Merlin den "Ziehungs-ID-Filter" gibt, können Erkenntnisse aus dieser Analyse verwendet werden.
Abb.: Merlin Filter aufgrund der Ziehungs-ID
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Bestellung im Wettsysteme.shop |