Kenosoftware "KenoMax" - ab (S)mall-Version
Unter diesem Menüpunkt sind die Programmfunktionen für Hilfe,
Registrierung und die vertraglichen Bedingungen für die Benutzung von
KenoMax aufgeführt. Ebenso finden Sie hier die Kontaktdaten für den
Vertrieb und Support. Die Programmfunktion "System"
liefert außerdem alle relevanten Angaben zur Hard- und Software des
verwendeten Rechners.
Als Beispiel sollen 24 Zahlen gespielt werden, die per Zufallsgenerator ausgewählt werden. Man möchte jedoch bestimmte Zahlen von vornherein von der Zufallsauswahl ausschließen. KenoMax bietet diese Möglichkeit an. Die Zahlen können aufgrund der großen Menge von 70 Zahlen aus Gründen der Übersichtlichkeit in Gruppen eingeteilt und somit gruppenweise für die Zufallsauswahl blockiert werden. Im Beispiel wurden die Gruppen A bis C blockiert (siehe Rahmen "Zahlen dieser Gruppen blockieren").
Zuvor wurden die Zahlen, die ausgeschlossen werden sollen, bei den Zahlengruppen A bis C eingetragen. Die Eintragung erfolgt durch das Anklicken der Kugeln. Ist man mit einer Gruppe fertig, klickt man einfach auf einen der Buchstaben A bis J. Im nachfolgenden Beispiel hätten alle Zahlen auch in der Gruppe A Platz gehabt, die Verwendung von verschiedenen Gruppen kann jedoch übersichtlicher sein. So sind im Beispiel in der Gruppe A alle Zahlen mit der Endziffer 1, in der Gruppe B alle "Schnapszahlen" und in der Gruppe C alle Zehnerzahlen eingetragen.
Wird aus Versehen eine Zahl doppelt verwendet, bleibt sie nur in der Gruppe erhalten, in der sie zuerst vorkommt. Im Beispiel war ursprünglich auch die "Schnapszahl" 11 in der Gruppe B eingegeben worden. Da die 11 jedoch bereits in der Gruppe A vorkam, wurde sie aus der Gruppe B gelöscht.
Zuerst wird die Zahl "24" neben dem Schalter [Zahlen zufällig wählen] eingetippt, dann wird dieser Schalter angeklickt. Jetzt erscheinen 24 rote Kugeln im Zahlenfeld. Wenn man mit der Zahlenauswahl noch nicht zufrieden ist, kann man durch Mausklicks auf die Kugeln Zahlen aktivieren bzw. deaktivieren. Wenn man mit der Auswahl zufrieden ist, klickt man auf [Weiter].
Man möchte insgesamt 20 Tippreihen spielen, davon sollen jeweils 10 mit Kenotyp 5 und Kenotyp 10 erstellt werden. Tragen Sie einfach links in die jeweiligen Eingabefelder die Zahl 10 ein und klicken Sie dann auf "Tippreihen berechnen".
Ich habe "sofern man das möchte" zu "sofern gewünscht" geändert, um die Formulierung flüssiger zu gestalten, und "wird dabei verändert" zu "wird dabei angepasst", um es präziser zu machen. Auch wurden kleine Umstellungen vorgenommen, um den Text klarer und grammatikalisch korrekt zu gestalten.
Nach der Fertigstellung der Tipps können die Tippreihen auf Spielscheine ausgedruckt werden. Dazu wählen Sie im Menü [Drucken - Spielschein(e) drucken] aus.
Auch in diesem Programmteil ist eine manuelle Nachbearbeitung (vor dem Drucken) möglich. Durch Anklicken der Zahlen können diese an- bzw. ausgeschaltet werden. Wichtig ist, dass die gemachten Änderungen auch gespeichert werden, damit die Gewinnauswertung den richtigen Treffererfolg anzeigen kann. Zur Sicherheit erscheint eine Abfrage zur Speicherung, falls Änderungen vorgenommen wurden.
Nach der Ziehung interessiert es natürlich, ob man gewonnen hat oder nicht. Dazu wählt man im Menü [Gewinne - Gewinnermittlung], lädt die auszuwertende Tippdatei und klickt auf [Auswerten]. Dann wird die Gewinnauswertung für alle Kenotypen angezeigt. Möchte man den Treffererfolg der jeweils vorhandenen Kenotypen sehen, genügt ein Klick auf die entsprechende Tabellenzeile. In der unteren Bildschirmhälfte erscheint dann die Detailauswertung des ausgewählten Kenotyps.
Zurück | Weiter | Prospekt | Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.shop |