Mit KenoMax können die erstellten Tipps bequem auf Spielscheine ausgedruckt werden. Hier muss definiert werden, mit welchem Drucker gedruckt wird und um welches Bundesland es sich handelt (die meisten Bundesländer haben eigene Scheine). Außerdem kann man angeben, mit welcher der vier Seiten die Spielscheine dem Drucker zugeführt werden.
![]() Abb.: Alternative 1:
|
Als nächstes muss angegeben werden, von welchem Bundesland die Tippscheine stammen. Jedes Bundesland hat seine eigenen Scheine. Manche Bundesländer haben sich verabredet und im wesentlichen dasselbe Design (z.B. der Hansabund mit den nördlichen Bundesländern). Sobald man das Bundesland gewählt hat, erscheinen die zugehörigen Druckparameter, sofern vorhanden. Befinden Sie sich in einem Bundesland, für das noch keine Parameter vorhand en sind, senden Sie uns bitte ein paar Kenotippscheine zu. Wir werden die Parameter unverzüglich erfassen und Ihnen zukommen lassen.
KenoMax ist in der Lage, den Druck so vorzunehmen, dass es egal ist, oder der Tippschein mit der schmalen Seite (längs bzw. senkrecht) oder mit der breiten Seite (quer bzw. waagerecht) durch den Drucker gezogen wird. Hier muss man angeben, mit welcher Seite der Kenoschein am Drucker anliegt.
Besonders beim Einzelblatt-Einzug haben manche Drucker Schieber, die sich an unterschiedliche Papiergrößen anpassen. Die meisten Drucker haben nur einen Schieber. Damit wird das Papier an der Seite entlang geführt. Es gibt aber auch Zentrier-Schiebe. Damit wird das Papier zentriert und mittig durch den Drucker geleitet. Ist das bei Ihrem Drucker der Fall, müssen Sie hier "Papierführung druckerzentriert" auswählen.
Den Ausdruck spiegeln wählen Sie dann, wenn Sie
a) bei Einführung des Scheins im Querformat diesen mit der breiten Unterseite voraus an den Drucker angelegt haben,
b) bei Einführung des Scheins im Längsformat diesen mit der rechten Seite voraus an den Drucker angelegt haben
Das kann in manchen Fällen der einzige Weg sein, um die Scheine vollständig zu bedrucken, da viele Drucker einen nicht druckbaren Randbereich haben, so dass es sein kann, wenn man den Schein mit der linken Seite anlegt, keine Kreuze in der letzten Spalte des fünften Tippfeldes gedruckt werden können. Legt man den Schein aber rechts (gespiegelt) an, funktioniert der Druck.
Hier sind alle relevanten Daten des Spielscheines zu erfassen. Die Angaben sind in 1/10mm. Es müssen nur einige wenige Eckdaten eingegeben werden, alle anderen Positionierungen werden intern von KenoMax errechnet. Die vorgegebenen Parameter müssen normalerweise nicht angepasst werden. Es kann jedoch seltene Fälle geben, wo der Anwender eingreifen muss, was sich meist auf sehr alte Drucker beschränken dürfte.
Der Probedruck ist wichtig, um zuerst festzustellen, mit welcher Seite die Keno-Tippscheine am besten an den Drucker angelegt werden muss. Danach muss die korrekte Kreuzchen-Druck eingestellt werden. Beim Probedruck werden alle Felder mit Kreuzchen bedruckt, so dass man leicht überprüfen kann, dass die Kreuzchen nicht außerhalb der Kästchen angedruckt werden. Wenn alle Kreuzchen en bloc verschoben sind, kann man durch "Abstand vom Rand oben zur Zahl 1" die vertikale Druckausrichtung verändern. Mittels dem Parameter "Abstand vom Rand links zur Zahl 1" kann man den Druck nach links bzw. rechts verschieben.
Die Einstellung des Druckers ist eine einmalige Angelegenheit. Bei manchen Anwendern passen die Einstellungen sofort, manche Anwender müssen erst etliche Scheine per Probedruck verbraucht haben, bis alles passt. Vergessen Sie nicht, wenn Sie mit dem Druckergebnis zufrieden sind und Veränderungen vorgenommen haben, diese zu speichern! Sollten Sie wider Erwarten nicht zurecht kommen, nehmen Sie bitte mit uns Kontakt auf.
Zurück | Weiter | Home | Diese Seite drucken | Info und Bestellung im Wettsysteme.shop |