Kenosoftware "KenoMax" - ab (S)mall-Version

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax"

Analyse der Quersummen

Aufgrund der neun verschiedenen Kenotypen gibt es neun verschiedene Quersummen-Auswertungen. Die Quersumme ergibt sich aus der Summe aller Zahlen eines Kenotipps.


Abb.: Kenoprogramm" KenoMax" - Menüauswahl der "Quersummen-Auswertung"
Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Auswahl "Quersummen-Auswertung" per Symbol


Abb.: Alternative 1:
Auswahl "Quersummen" im aufgeklappten "Auswertung"-Menü


Abb.: Alternative 2:
Auswahl per Klick auf "Summen"-Symbol


Quersummen-Analyse für Kenotyp 2

Im Kenotyp 2 ist die kleinste Quersumme 3 (Addition der Zahlen 1+2), die höchste ist 139 (Additon der Zahlen 69+70). Insgesamt gibt es 138 verschiedene Quersummen. In dieser Auswertung wird offen gelegt, wie häufig jede dieser Quersummen in den bisherigen Ziehungen eingetroffen ist. Dazu in diesem Programmteil zuerst den Kenotyp 2 auswählen, danach auf "Berechnen" klicken.

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Auswertung des Quersummenbereichs für Kenotyp 2

Abb.: Quersummen-Analyse für Kenotyp 2


Quersummen-Analyse für Kenotyp 10

Im Kenotyp 10 ist die kleinste Quersumme 55 (Addition der Zahlen 1+2+3+4+5+6+7+8+9+10), die höchste ist 655 (Additon der Zahlen 61+62+63+64+65+66+67+68+69+70). Insgesamt gibt es ca. 600 verschiedene Quersummen. In dieser Auswertung wird offengelegt, wie häufig je dieser Quersummen in den bisherigen Ziehungen eingetroffen ist. Dazu in diesem Programmteil zuerst den Kenotyp 10 auswählen, danach auf "Berechnen" klicken.

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Auswertung des Quersummenbereichs für Kenotyp 10

Abb.: Quersummen-Analyse für Kenotyp 10


Zoom für Detail-Betrachtungen

Mit der Funktion "Zoom" kann ein Bereich näher herangezogen werden. Jeder weitere Klick auf "Zoom" vergrößert den angezeigten Bereich, bis hin zu 2-3 Zahlen. Mit den seitlichen Schiebeschaltern kann auf die Quersummen links und rechts von der Mitte gefahren werden, wenn man diese Summen näher betrachten möchte, wobei sich der Maßstab an die Bereichsgrenzen anpasst und der Maßstab evtl. wieder kleiner wird.

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Auswertung des Quersummenbereichs für Kenotyp 8

Abb.: Leicht gezoomte Anzeige bei Kenotyp 8


Auswahl Quersummen-Bereich

Interessiert man sich nur für einen bestimmten Quersummenbereich, so kann man diesen durch die Eingabe der Von- und Bis-Angaben gezielt anzeigen lassen. Im abgebildeten Beispiel werden nur die Zahlen 50 bis 70 ausgewertet.

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Auswertung des Quersummenbereichs für Kenotyp 8 - gezoomt

Abb.: Gezoomte Anzeige der Quersummen des Kenotyps 8 für die Zahlen 50 bis 70


Bereich als Vorgabe übernehmen

Eine komfortable Zusatzfunktion verbirgt sich unter der Taste [Speichern]. Hat man sich einen interessanten Quersummenbereich herausgesucht, egal ob herausgezoomt oder geschoben und drückt die [Speichern]-Taste, dann wird der aktuell im Bildschirm angezeigte Quersummenbereich nach positver Bestätigung einer Sicherheitsabfrage automatisch als neuer Standard-Quersummenbereich für diesen Kenotyp gespeichert (siehe Extras - Optionen)

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - Speichern eines Quersummenbereiches als Vorgabe für künftige Filterungen

Abb.: Speichern-Funktion: Übernahme des dargestellten Quersummenbereiches als künftige Vorgabe

Abb.: Kenoprogramm "KenoMax" - neuer Quersummen-Vorgabebereich für Kenotyp 8

Abb.: Neue Vorgabe bei Kenotyp 8


Zurück Weiter Home Diese Seite drucken Bestellung im Wettsysteme.shop